Indianer-Verbot? Diether Dehm hat Florian Silbereisen verklagt

Video: „1000 mal berührt“ für Florian Silbereisen gesungen von Diether Dehm und Uwe Steimle
Nachdem die deutsche Presse seit 8 Tagen über den Konflikt zwischen Song-Autor Diether Dehm und Florian Silbereisen berichtet und sich dessen Manager mittlerweile bei Dehm entschuldigt hatte, haben Steimle und Dehm eine freundlich-satirische Ermutigung an Silbereisen gesungen, weniger Unterhaltung aus vorauseilendem Gehorsam zu machen: „So angepasst hält keine Kunst lange/die Sprach- Sheriffs wolln, dass aus dir nix mehr wird/Mensch, Florian, sei nicht die silberne Spange/die nur die Perücken von Hofschranzen ziert.“
Außerdem in diesem Beitrag: Linker verklagt Silbereisen wegen Textänderung – Interview von Jasmin Kosubek mit Dieter Dehm

Weiterlesen

Einladung: Warum wir ein Schulfach Medienbildung brauchen

Einladung: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Sabine Schiffer
Donnerstag, 13.10.2022, 19 Uhr, Locomotion Tanzbühne, Offenbach am Main
Das meiste, das wir tun, tun wir durch Sprache. Und das meiste, das wir wis­sen, wissen wir über Medien. Die Spra­che der Medien, mitsamt der Bild­sprache, verdient also unsere kritische Aufmerksamkeit. Die besondere Ver­antwortung für das Aufbereiten von Debattenräumen für die Gestaltung der Gesellschaft und schließlich der Welt liegt nicht nur aufseiten der Me­dienmachenden, sondern ebenso auf­seiten derer, die Medien nutzen, um sich zu informieren. In Lehrplänen ist das Thema verankert, aber es gibt weder einen systemati­schen Lehrplan, noch evaluiertes di­daktisches Material.

Weiterlesen

Gendersprache: Placebo oder Kollaboration?

Beitrag von Dagmar Henn
Ich war dabei, als die ganze Sache losging. Mitte der 1980er, also vor bald vierzig Jahren, war das ein Thema in Frauenzentren und unter Feministinnen, das Auftauchen oder Nichtauftauchen von Frauen in der Sprache. Damals gab es einige Sprachwissenschaftlerinnen, die zu dem Thema forschten, und reihenweise Beispiele brachten, wie Frauen aus der Wahrnehmung verschwinden konnten. …
Wir haben damals diese Dinge erfunden, das Zwischen-I beispielsweise. Oder damit experimentiert, wie Texte wirken, wenn nur noch weibliche Formen darin vorkommen. Aber – wir haben uns noch mit ganz anderen Fragen beschäftigt. …
Und heute? Ist von all den Auseinandersetzungen, um die es damals ging und im Grunde noch heute geht, nur noch das Nebenproblem übrig.

Weiterlesen

Verschwörungstheorien – Antilinke Herrschaftssprache mit Aussicht auf Erfolg

Beitrag von Sabine Schiffer aus: FREIDENKER 2-14
Ganz offensichtlich hat der Begriff „Verschwörungstheorie“ einen Bedeutungswandel erfahren, vermutlich durch seine inflationäre Verwendung. Bezog er sich einst – etwa zu Zeiten eines George W. Bush – auf eine tatsächlich vermutete Verschwörung, nämlich die von Osama bin Laden und weiteren Arabern, die sich gegen die USA verschworen hatten, so wurde der Begriff auch damals schon vor allem zur Abwehr von Kritik oder Zweifeln an dieser offiziellen Verschwörungstheorie benutzt. Es war also ein denunziatorischer Begriff, der tatsächlich nichts mehr mit einer möglicherweise zugrunde liegenden und noch nicht bewiesenen Verschwörung zu tun hatte, sondern schlicht die Bedeutung der Ablehnung von Nachfragen annahm.

Weiterlesen

FREIDENKER 2-14 – Sprache: Erkenntnis – Kommunikation – Herrschaft

Die Ausgabe 2-14 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Sprache: Erkenntnis – Kommunikation – Herrschaft“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Über die Sprache
– Klaus Höpke: Verdrehung der Verhältnisse durch die Sprache
– Sabine Schiffer: Verschwörungstheorien
– Frank Ulrich: Alltagsterror: Herrschaftssprache – Verharmlosung, Verschleierung, Umkehrung
– Reiner August Damman: Der Weltkrieg aus der Ukraine
– Evelyn Hecht-Galinski: Das schleichende Gift der Diffarmierung im Deutschlandfunk

Weiterlesen