Liedersommer gegen Faschismus und Krieg

Zum zehnten Mal laden wir zu unserem Kulturseminar ein, das an die Tradition der Liedermacherbewegung auf Burg Waldeck anknüpft, wieder unterstützt vom Bundes­verband Arbeiterfotografie und der Neuen Rheinischen Zeitung. Nach der Burg Waldeck selbst über die Pfalz und dem hessischen Bad Orb kommen wir dieses Jahr in Auerstedt in Thüringen an, sicher bekannt von der Schlacht von Jena und Auerstedt zwischen den Truppen Preußens und Napoleons im Jahr 1806. In diesem Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Beschäftigung mit dem Werk zweier „Urväter“ der Waldeck-Festivals: Franz-Josef Degenhardt und Dieter Süverkrüp.

Weiterlesen

Video: US-geführter Kapitalismus gegen den „Rest der Welt“

Vortrag von Dr. Werner Rügemer, gehalten am 07. 11.2022 in München
Der US-geführte Kapitalismus ist im Niedergang: Wirtschaftlich, menschen- und arbeitsrechtlich, politisch, moralisch und im internationalen Ansehen. Dies trifft besonders die Mehrheit der abhängig Beschäftigten mit sinkenden Einkommen und Renten. Auch arbeits- und lebensbedingte Krankheiten nehmen zu, die Lebenserwartung sinkt, vor allem in den USA. Diesem Kapitalismus bleiben als letzte Mittel: Mehrfach höhere Aufrüstung und militärische Aktionen rund um die Welt, Russland und China zu Systemfeinden erklären, in Europa einen Atomkrieg riskieren. Doch der „Rest“ der Welt hat sich längst besonnen und schließt sich gegen „America First“ zusammen.

Weiterlesen

Offenes Bildungswochenende: Dialektischer und historischer Materialismus

Einladung zu einer Veranstaltung vom 18. bis 20.11.2022 in Quedlinburg
Wie ist es bestellt, um Weltanschauung in unserer Welt und deren Grundlagen? Es ist heutzutage nicht einfach mit den Grundlagen weltanschaulichen Denkens, in der Regel findet sich die Gesellschaft auf idealistischen Pfaden, entsprechend der Beantwortung der Grundfrage einer jeden Philosophie. …
Sich mit dem dialektischen und historischen Materialismus wieder intensiver zu beschäftigen ist ein Gebot der Zeit, oder besser ausgedrückt, eine Notwendigkeit, befördert durch die gegenwärtigen Entwicklungen in diesem Land, auf der Suche nach Erkenntnis allgemeiner Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, Ursache – Wirkung, was sind die treibenden Kräfte und wohin führt Entwicklung.

Weiterlesen

Video: Der aktuelle Systemkonflikt

Videomittschnitt eines Vortrages von Dr. Werner Rügemer
Die Jenny Marx Gesellschaft für politische Bildung e.V. hat … eine Video-Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Werner Rügemer, Sprecher des Beirats des Deutschen Freidenker-Verbandes, zum Thema „Der aktuelle Systemkonflikt zwischen den vom US-Imperium geführten Ländern und dem „Rest der Welt““  online gestellt.
Mehr als 40 Interessierte kamen zur Diskussionsveranstaltung am 06.10.2022 in Neuwied. Die Veranstaltung wurde künstlerisch umrahmt von Ernesto Schwarz, der eigene Lieder und eigene Liedtexte zu bekannten Melodien zum Besten gab.

Weiterlesen

Sonntagsmatinée: Leben für ein neues Deutschland – der Antifaschist und Schriftsteller KuBa

Einladung zur Sonntagsmatinée „Leben für ein neues Deutschland – der Antifaschist und Schriftsteller KuBa“ (Kurt Barthel, 08.06.1914 – 12.11.1967)
Referent: Raimund Ernst, Rezitation: Sabiene Jahn
13. November 2022, 11:00 bis 14:00 Uhr, Saalbau Bornheim, Frankfurt a. M.
REBELL [Auzszug aus Gedicht] – Dies rebellierende Jahrhundert / entbietet dem rebellischen / Jahrtausend – / Gruß. / Es kommt dein Tag, Genosse Spartakus! / Sah tausendmal / die Frühlingsknospen schwellen / seit deinem Tode, / doch / noch nie war solche Pracht. / Zwar seufzt Europa – / aber Asien lacht! / Das heiße Afrika ist voller / frischer Quellen. – / Sah Zähne blitzen, weiß und stark, / ich sah / Wollköpfe, die sich über / Bücher beugen. / Die weißen Götter aber schwitzen / und bezeugen in ihrer Angst: / Genosse Spartakus: die Zeit ist nah.

Weiterlesen

Erich Schaffner singt Lieder gegen Kapitalismus, Faschismus und Krieg

Eine Montage zeitgenössischer Sichten bekannter und weniger bekannter Frauen und Männer wie Zetkin, Weinert, Lessing, Brecht, Tucholsky, Mann u.v.m.
Am Klavier: Georg Klemp
Samstag, 29. Oktober 2022 um 19.30 Uhr, Villa Leon, Nürnberg

Weiterlesen

Einladung: Warum wir ein Schulfach Medienbildung brauchen

Einladung: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Sabine Schiffer
Donnerstag, 13.10.2022, 19 Uhr, Locomotion Tanzbühne, Offenbach am Main
Das meiste, das wir tun, tun wir durch Sprache. Und das meiste, das wir wis­sen, wissen wir über Medien. Die Spra­che der Medien, mitsamt der Bild­sprache, verdient also unsere kritische Aufmerksamkeit. Die besondere Ver­antwortung für das Aufbereiten von Debattenräumen für die Gestaltung der Gesellschaft und schließlich der Welt liegt nicht nur aufseiten der Me­dienmachenden, sondern ebenso auf­seiten derer, die Medien nutzen, um sich zu informieren. In Lehrplänen ist das Thema verankert, aber es gibt weder einen systemati­schen Lehrplan, noch evaluiertes di­daktisches Material.

Weiterlesen

Einladung: Der aktuelle Systemkonflikt

… zwischen den vom US-Imperium geführten Ländern und dem „Rest der Welt“
Vortrag und Diskussion mit Dr. Werner Rügemer
Donnerstag, 06.10.2022, 18 Uhr, Restaurant Singapur (Saal im Obergeschoss), Marktstraße 90, 56564 Neuwied
Das Thema: Der US-geführte westliche Kapitalismus steigt ab, in den USA selbst, in der EU und anderen abhängigen Staaten: volkswirtschaftlich, umweltpolitisch, moralisch, politisch, arbeitsrechtlich, menschen- und völkerrechtlich. Armut und Reichtum gehen noch wei­ter und schneller klassenmäßig aus­einander als bisher – aber die USA haben weltweit mehr Militär zu Land, auf den Meeren, in der Luft und im Weltraum als die nächsten zehn größ­ten Staaten zusammen.

Weiterlesen

“Corona, Demokratieabbau, Krisen & Kriege”

Einladung: Kurzvorträge und offene Diskussion / Gesprächspartner: Klaus Hartmann und Jan Veil
Mittwoch, 21.09.2022, 19:00 Uhr, Restaurant Tri Am, Bieberer Straße 84, 63071 Offenbach am Main
“Corona und die „Maßnahmen“ – eine (Zwischen-)Bilanz. / Der zunehmende Abbau demokratischer Rechte – ein Fall von „Long Covid“? / Politisierte Moralisierung, Ausgrenzung Andersdenkender, Abrichtung der öffentlichen Meinung: wem nutzt die gesellschaftliche Spaltung? / „Deutschland ruinieren“ – eine durchdachte Strategie? Soziale Verwerfungen: wer verliert, wer profitiert? / Produktivkraftvernichtung, „neue Kapitalisten“, „neue Eliten“: sind Marx‘ Klassenanalyse und Lenins Imperialismustheorie anwendbar? / „Von Covid 19 zu Putin 22“ – aus einer Krise in die nächste: die zunehmende Aggressivität und Irrationalität der Kriegstreiber”

Weiterlesen

Vorabend-Veranstaltung zum Antikriegstag 2022 – Rede und Bilder

Der Landesverband Hessen des Deutschen Freidenker-Verbandes hatte für dem 31. August 2022 zu einer Vorabend-Veranstaltung zum Antikriegstag eingeladen. Ein Motiv dafür waren Aufrufe zu diesem Anlass, v.a. des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die sich weitgehend auf der NATO-Linie bewegten. Der Freidenker-Bundesvorsitzende Sebastian Bahlo ging in seiner Rede gründlich darauf ein. Über 40 Teilnehmer genossen ein politisches Kulturerlebnis, das bewusst einen Kontrapunkt gegen die Ausgrenzung russischer Kunst setzte.
(Der Beitrag enthält den Text der Rede von Sebastian Bahlo und Bilder vom Kulturprogramm)

Weiterlesen

Video vom Liedersommer 2022: Stimmen zu Frieden und Freiheit

Die Arbeiterfotografie hat von unserem Linken Liedersommer 2022 ein 52-minütiges Video erstellt und über die NRhZ und auf YouTube veröffentlicht. Im Begleittext dazu heißt es:
In Tradition des politischen Liedes von Verdis Gefangenenchor aus Nabucco, über den US-Arbeiterführer und Liedermacher Joe Hill, Brecht-Eisler-Kampflieder und Balladen, über das israelische „Frieden für alle“, über die Legende Pete Seeger bis zur Grundrechte-Hymne „danser encore“ des algerisch-stämmigen Franzosen HK knüpft der Deutsche Freidenker-Verband an die deutschen APO-Zeiten der Sänger auf Burg Waldeck mit seinem neunten Kulturseminar „Linker Liedersommer“ an. … Das erfolgreich verlaufene Liederfestival trifft in der Tat den Nerv der Zeit. Nachfolgend ein Querschnitt durch Seminare und musikalische Darbietung…

Weiterlesen