Entwurf für eine KULTUR-Kampagne Chinas gegen den neo-liberalistischen Schund

Beitrag von Einar Schlereth
Bei uns im Westen stellt eine schwindende Anzahl von Menschen fest, dass die Verblödung rasant um sich greift. Die Geisteswissenschaften sind am Verdorren, wodurch das geistige Niveau und die Allgemeinbildung im Tiefflug dahingleiten. Die Kinder lernen nicht mehr Schreiben und auch nicht Rechnen, sondern nur noch, Häkchen zu malen, was systematisch zu einer regelrechten Verdummung führt, …
Deswegen schlage ich hier einen Kulturkampf vor, bei dem die Waffen die unsrigen sind, die aber gut geschützt und ungenutzt in dunklen Ecken unserer Bibliotheken und ihren Kellergewölben verborgen liegen. Das wäre eine weitere Methode, den Lügen, Hetzereien und Verteufelungen Zügel anzulegen, indem man massive Gegenaufklärung in Angriff nimmt.

Weiterlesen

Ökonomische Herrschaftsverhältnisse und „Verschwörungen“ im staatsmonopolistischen Klassenstaat

Rede von Sebastian Bahlo auf der Konferenz „Der tiefe Staat – oder: Wer regiert den Westen?“ am 16. November 2019 in Stuttgart
Wenn wir heute über die Erscheinung des „Tiefen Staates“ sprechen, begreifen wir diesen als eine Art Deformierung des „regulären Staates“ oder als Fremdkörper im „regulären Staat“, und die Untersuchung des „Tiefen Staates“ ist nicht zu trennen von, oder fällt sogar vollständig zusammen mit der Untersuchung seines Verhältnisses zum „regulären Staat“. Es ist daher nützlich, sich auch mit dem „regulären Staat“ zu beschäftigen. …
„Was ist der Staat?“ ist eine alte und schwierige Frage, auf die wahrscheinlich fast jeder Philosoph eine Antwort versucht hat, und noch heute werden neue Theorien zur Beantwortung dieser Frage aufgestellt.

Weiterlesen

Lucien Sève – ein großer marxistischer Philosoph

Beitrag von Georges Gastaud, übersetzt von Klaus von Raussendorff
Lucien Sève war, was seine philosophischen und theoretischen Positionen betrifft, ein großer Denker der Persönlichkeit, der Subjektivität und der Bildung. Als Erbe der materialistischen Psychologie von Leontjew, Wygotski, Politzer, Wallon und anderen marxistischen Psychologen entwarf Sève begriffliche Konzepte, die für eine vollständig wissenschaftliche Psychologie unverzichtbar sind . … Zugleich lehnte er spiritistische Vorstellungen und flachen Biologismus rundheraus ab. Dennoch schöpfte sein nicht-reduktionistischer Materialismus den eigentlichen Raum der Subjektivität und eines diesbezüglichen Arbeitsvorhabens voll aus, indem er mit Hilfe von Yves Clot den Beitrag von Sigmund Freud integrierte, wenn nicht sogar den Existenzialismus in einer rationalisierten Form.

Weiterlesen

Für ein selbstbestimmtes und würdiges Sterben

Ärzte und Vereine dürfen sterbewilligen Menschen wieder straffrei Beihilfe zur Selbsttötung leisten. Das hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe am 26. Februar 2020 entschieden.
Mit diesem Urteil nimmt die pro & contra-Debatte wieder Fahrt auf. Der Deutsche Freidenker-Verband hatte sich vor geraumer Zeit entschieden, keine verbindliche Position zur aktiven Sterbehilfe zu beziehen. Die entsprechende Argumentation dazu hatten wir in unserer Zeitschrift FREIDENKER in der „Spezial-Ausgabe“ 2-2003 veröffentlicht. Diese Argumentation war bisher auf unserer Webseite nicht enthalten, weshalb wir sie aus aktuellem Anlass hiermit zugänglich machen.

Weiterlesen

Über den Begriff des Anthropozäns

Beitrag von Sebastian Bahlo aus FREIDENKER 4-19
Geologen haben den Begriff des Anthropozäns zur Benennung des gegenwärtigen Erdzeitalters vorgeschlagen. … Der Mensch ist das erste Lebewesen, das stets bewußt handelt, also in allem, was er tut, prinzipiell aufgrund der Entscheidung handelt, von allen möglichen Handlungen gerade die eine vorzunehmen. … Die Instinktwesen können zwar je nach Situation verschieden reagieren, aber die Zwecke dieser Reaktionsmuster sind ihnen eingeboren, nicht hinterfragbar. So ergibt sich von allen Lebewesen nur für den Menschen die Frage nach dem Sollen. Angewendet auf das Anthropozän lautet die Frage: In welcher Weise, nach welchen Maßstäben soll der Mensch die Natur umgestalten?

Weiterlesen

Kapitalismus, Umweltzerstörung und Klimastreit

Beitrag von Klaus Hartmann aus FREIDENKER 4-19
In dieser Zeit zu Umweltthemen Position zu beziehen, ist ein riskantes Unterfangen. Die Diskussionskultur, wenn man noch von Kultur sprechen will, ist häufig durch Rechthaberei, Unduldsamkeit und Diffamierung des Gegenübers geprägt. Alles scheint auf eine einzige Frage hinauszulaufen: „Dafür oder dagegen?“ Gemeint ist: Unterstützung oder Ablehnung der These vom „menschengemachten Klimawandel“. Wie Fanclubs gegnerischer Mannschaften zum Fußballspiel anreisen, werden Texte, Vorträge, Sendungen vorrangig im Sinne einer Rasterfahndung danach durchsucht: Unterstützen sie „meine Meinung“ oder nicht?

Weiterlesen

FREIDENKER 4-19 – Klima im Wandel der Zeit

Die Ausgabe 4-19 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Klima im Wandel der Zeit“ und enthält u.a. folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Kapitalismus, Umweltzerstörung und Klimastreit
– William F. Engdahl: Das Klima und die Spur des Geldes
– Cory Morningstar über „die Greta-Konsens-Fabrikation“
– Hans-Jürgen Bandelt: Die Klima-Täuscher
– Annett Torres: Netzstabilität – Grundlage der Energieversorgung
– Witold Fischer: „Menschgemachter Klimawandel“ – wessen Ideologie?
– Sebastian Bahlo: Über den Begriff des Anthropozäns

Weiterlesen

„Ermächtigungsgesetz – Notstandsgesetze – Klimanotstand?“

Referat von Klaus Hartmann auf der VV-Sitzung am 26.10.2019 in Magdeburg
Für das Thema des Referats gibt es zunächst zwei Gründe: Im Zusammenhang mit der „Klima“-Thematik taucht immer wieder die Forderung auf, einen „Klima-Notstand“ auszurufen. Es steht die Befürchtung, dass die Tragweite sowie die fatale Geschichte und Konsequenzen dieses Verlangens nicht überblickt werden.
Deshalb ruft die Forderung auch Kritik auf den Plan, die häufig auf den Staatsrechtler Carl Schmitt (1888 – 1985) rekurriert, … Es werden so zwar Assoziationsketten ausgelöst, doch viele Deutungsversuche scheinen mir subjektiv-spekulativ zu sein. Um zum Kern zu gelangen, muss man etwas tiefer graben.

Weiterlesen

Frauenrechte und die DDR – Interview mit Prof. Helga Hörz

Die Frauenrechts-Expertin Prof. Helga Hörz sprach mit RT Deutsch über den Kampf um Gleichstellung in der DDR. Sie wies auf die Möglichkeiten hin, die die DDR-Politik den Frauen bot. Die Übernahme durch die BRD habe sich negativ auf die Lage ausgewirkt. Im Zweiten Teil erklärt sie unter anderem die Familien- und Frauenpolitik der DDR – und was die „Wiedervereinigung“ für die DDR-Frauen bedeutete.“

Weiterlesen

Werbeverbot für dialektischen Materialismus

Die Verantwortlichen der Technischen Universität Hamburg (TU HH) haben dem »Gesprächskreis Dialektik und Materialismus« die Werbung zu einem wissenschaftlichen Kolloquium mit der Fragestellung »Selbstorganisation der Materie« untersagt. Das Kolloquium am 17. November 2018 zur „Selbstorganisation der Materie“ mit dem Göttinger Wissenschaftler Prof. Christian Jooß beschäftigt sich u.a. mit der Herausbildung einer materialistischen Entwicklungstheorie. Der Präsident der TU HH, Professor Dr. Hendrik Brinksma, führt zur Begründung des Werbeverbots die „Verpflichtung zur politischen Neutralität“ an. Gegen diesen miserabel getarnten Versuch, den Marxismus aus dem wissenschaftlichen Diskurs auszuschließen, hat auch der Deutsche Freidenker-Verband protestiert.

Weiterlesen

Die Leere der Frankfurter Schule

Beitrag von Klaus Linder aus FREIDENKER 3-18
Das Institut für Sozialforschung, also die spätere Frankfurter Schule um Max Horkheimer, Theodor Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal war ursprünglich dem Marxismus verbunden. … Früh wurde der marxistische Anspruch auf Erkenntnis des Gesamtzusammenhangs über Bord geworfen, und damit auf die Erkennbarkeit der Welt, der widersprüchlichen Totalität des gesellschaftlichen und materiellen Seins. … Während der Marxismus die Lösung des gesellschaftlichen Antagonismus durch die in seinem Schoße heranwachsenden Produktivkräfte bestimmt, verschob sich den Kritischen Theoretikern der Antagonismus der kapitalistischen Klassengesellschaft auf die Gegenüberstellung von Individuum und Gesellschaft, und schließlich von „Geist“ und „Macht“.

Weiterlesen