In Freiburg immer weiter entdeckt – Felix Mendelssohn, ein deutsches Problem
Beitrag von Stefan Siegert
Der – assimiliert – jüdische Bankierssohn Felix Mendelssohn (1809-1847) war für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts das Wegekreuz von Mozart und Beethoven zu Schumann, Liszt, Wagner – ein heißes Eisen. Denn der zu Lebzeiten europaweit höchst gefragte Mendelssohn fiel, kaum verstorben, dem katholisch/protestantisch abendländischen Rassismus zum Opfer. Der Klassikbetrieb beschränkte sich bis vor nicht allzu langer Zeit auf eine ausgesuchte Auswahl seines Oeuvre; am Spezifikum der Musik dieses Komponisten war ein größeres Interesse lange nicht erkennbar. Liest oder hört man heute Texte über ihn, mag nicht selten, wenn auch subtiler, immer noch der Eindruck entstehen, als sei dieser Komponist den Ruf des eleganten Leichtgewichts und glatten Klassizisten, des hochbegabten Epigonen und wendigen Zusammengießers nicht wirklich und restlos losgeworden.