Wir trauern um Edi Mader

Mit Edi verlieren wir einen aufrechten und vorbildlichen Menschen, einen liebenswerten Freund und zuverlässigen Genossen.
In einer Arbeiterfamilie in Ulm geboren, zweieinhalb Jahre nach dem Machtantritt der Faschisten in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, erlebte er als kleines Kind, wie sein Vater als Kommunist Schikanen der Nazis ausgesetzt war, mehrfach seine Arbeit als Bauschlosser verlor, und 1941 zum Kriegsdienst gezwungen wurde. …
Aufgrund langjähriger Verbundenheit mit Jugoslawien und als Kenner seiner Geschichte empörte ihn die NATO-Aggression gegen das Land 1999 und er engagierte sich als Kämpfer für Gerechtigkeit gegenüber dem serbischen Volk. Dies war auch das entscheidende Motiv für ihn, im Jahr 2000 Mitglied des Freidenkerverbandes zu werden.

Weiterlesen

Wir trauern um Dr. Werner Seppmann

Mit Werner verliert die Linke in Deutschland einen bedeutenden marxistischen Philosophen und Soziologen, der Deutsche Freidenker-Verband verliert ein profiliertes Mitglied seines Beirats.
Sein Schaffen folgte dem Ziel, die Marx’sche Lehre als Instrument der gesellschaftlichen Erkenntnis, der Kapitalismuskritik und der sozialistischen Perspektive lebendig zu halten und als Instrument gegen die Unterwerfung unter spätkapitalistische Herrschaftsinteressen zu schärfen. Dabei war er dem Dogmatismus ebenso abhold wie dem Revisionismus und mahnte, die Werke der Klassiker nicht als Zitatenschatz zu behandeln. Als Waffe für Gesellschaftsveränderung benötigt ein zukunftsfähiger Marxismus-Leninismus neben der philosophischen Fundierung ständig die Integration neuer empirischer Erkenntnisse.

Weiterlesen

Trauerrede für André Müller sen.

Trauerrede von Klaus Hartmann für André Müller sen.
Wir trauern um unseren Genossen André Müller sen.. Wir verlieren einen Vater, einen liebenswerten und wertvollen Menschen, einen zuverlässigen, standhaften Genossen; der Deutsche Freidenker-Verband verliert sein ältestes Beiratsmitglied.
André wurde am 8. März 1925 geboren, in Köln, in einer Arbeiterfamilie, unter dem Namen Willi Fetz. Den André Müller legte er sich als Künstlernamen zu, urdeutsch der Nachname, aber als bewussten Bruch dazu den französischen Vornamen, wie er verschmitzt erklärte. Der sen. kam später dazu, als Gag. Damit ein jüngerer Journalist namens André Müller keine Verwechslung fürchten musste, machte es unserem André Vergnügen, jetzt für dessen Vater gehalten zu werden.

Weiterlesen

Wir trauern um André Müller sen.

Nachruf auf André Müller sen.
André, geboren in einer kommunistischen Arbeiterfamilie und mit bürgerlichem Namen Willi Fetz, erlernte das Tischlerhandwerk, bevor er Dichter, Theaterkritiker und Kulturredakteur wurde und sich als Autor von Erzählungen, Romanen, Kinderbüchern, Anekdoten, Satiren und Bühnenstücken sowie als Dramaturgie-Dozent einen Namen machte. Zu seinen bedeutendsten Leistungen gehört die historisch-materialistische Interpretation von Shakespeares Dramen, mir der er einen Schlüssel zum gesellschaftspolitischen Verständnis dieser Epoche liefert.

Weiterlesen

Abschied von Christian Krähling

Trauerrede von Ernst „Ernesto“ Schwarz für Christian Krähling (10. Dezember 1977 – 10. Dezember 2020)
Die Familie trauert um ihren liebevollen Vater, Sohn und Bruder.  Wir trauern um einen lieben Freund, Kollegen und Genossen, wie wir uns kaum einen besseren wünschen konnten. Wir trauern um einen Kämpfer für eine wirklich menschliche, eine sozialistische Gesellschaft, in der den Arbeitern, den angeblich kleinen Leuten, die Früchte ihrer Arbeit zugute kommen, in der sie selbst gemeinsam ihr Leben und ihre Arbeit organisieren, in der sie selbst gemeinsam die Macht besitzen und ausüben, die sich nicht länger in den Händen einer winzigen Minderheit von schwerreichen Ausbeutern befindet, wie es hier und heute noch immer der Fall ist.

Weiterlesen

Wir trauern um Prof. Erich Buchholz

Nachruf auf Prof. Dr. jur. habil. Erich Buchholz, 08.02.1927 – 11.12.2020
Erich Buchholz, in Berlin geboren und aufgewachsen, studierte 1948 bis 1952 Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität. Nach der Promotion 1953 und seiner Habilitation 1963 wurde er 1965 Professor und war von 1966 bis 1989 Dekan der Juristischen Fakultät sowie Leiter des Strafrechtsinstituts an der Humboldt-Universität. Er war ein in der DDR und international anerkannter Rechtswissenschaftler und Kriminologe und gehörte zu den Schöpfern eines sozialistischen deutschen Strafrechts. … Erich Buchholz war 1989 Gründungsmitglied des Freidenkerverbandes der DDR und der erste Vorsitzende seines Berliner Landesverbandes.

Weiterlesen

Christian Krähling lebt nicht mehr

Nachrufe von Ernst „Ernesto“ Schwarz und Monika Krotter Hartmann
Christian Krähling, Betriebsrat, Gewerkschafter, Streikführer bei Amazon Bad Hersfeld und Mitglied des Deutschen Freidenker-Verbandes, ist am Donnerstag, den  10. Dezember 2020, seinem 43. Geburtstag gestorben.
Das ist ein schwerer Verlust für die Arbeiterbewegung nicht nur in Deutschland. Vor fast acht Jahren war er Mitinitiator der bis jetzt immer wieder durchgeführten Streiks bei Amazon in Bad Hersfeld, er trug wesentlich dazu bei, dass der Funke übersprang auf andere deutsche Standorte. Der Sprecher der gewerkschaftlichen Vertrauensleute wirkte mit an der Vernetzung mit Aktiven in Polen, Slowakei, Spanien, Frankreich, Schweden, Italien, USA, China.

Weiterlesen

In Memoriam Gernot Bandur (1934 – 2019)

Der am 15. Juni 1934 geborene Gernot Bandur wurde zunächst Lehrer, später Diplom-Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar und hat wohl Zeit seines Lebens über die Bestrebungen linker Politiker gegen den Einfluss der Kirchen im Staat gearbeitet und geforscht. Den Kampf gegen das bis 1911 geltende Verbot der Feuerbestattung, das ursprüngliche Kernziel der Freidenkerbewegung, beschrieb Bandur mit ausführlichen Texten über seine Vorkämpfer Adolph Hoffmann und Max Sievers.

Weiterlesen

Wir trauern um Mira Marković

Das Internationale Komitee Slobodan Milošević trauert umProf. Dr. Mira Marković (10. Juli 1942 – 14. April 2019).
Wir, die Mitglieder des ICSM, gedenken des  Lebens und Werks der Genossin Dr. Mira Marković, die ihr ganzes Leben lang für ein sozialistisches Jugoslawien gearbeitet hat. Als Patriotin kämpfte sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Präsidenten Slobodan Milošević, gegen die NATO-gesteuerten Kriege, die Jugoslawien auseinandergerissen haben, gegen die finale NATO-Aggression 1999 und gegen die nach einem Staatstreich im Jahr 2000 in Belgrad installierte westliche Marionetten-Regierung.

Weiterlesen

Wir trauern um Horst Schild

Wir trauern um Dr. phil. habil. Horst Schild (7. Dezember 1940 – 7. April 2019)
Horst war Gründungsmitglied des Verbandes der Freidenker der DDR und gestaltete die beim Verbandstag 1991 in Braunschweig vollzogene Vereinigung zu einem gemeinsamen Deutschen Freidenker-Verband aktiv mit. Seitdem war er ununterbrochen für die Freidenker in Dresden tätig und gab entscheidende Impulse für das Verbandsleben vor Ort. … Er leistete wichtige Beiträge zur weltanschaulichen Weiterentwicklung und Qualifizierung des Verbandes, insbesondere durch Referate zu wissenschaftlichen Konferenzen und Beiträge für das Verbandsorgan „Freidenker“.

Weiterlesen

Trauer um Lorenz Knorr

Trauerede von Klaus Hartmann, Bundesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes, gehalten in Frankfurt am Main am 17.12.2018
Wir, die Freidenker, trauern um Lorenz Knorr (18. Juli 1921 – 26. November 2018). Neben den vielen schon erwähnten und auch nicht genannten Engagements war Lorenz auch und bis zuletzt Mitglied des Beirats des Deutschen Freidenker-Verbandes, zudem Ehrenmitglied im Landesverband Hessen und im Kreisverband Frankfurt am Main. Wir schätzten ihn und, man muss sagen: wir verehrten ihn, weil er mit seiner Persönlichkeit und mit seinem Wirken uns unendlich viel gegeben hat, uns belehrt hat, uns reicher gemacht hat, uns nahe gekommen ist.

Weiterlesen