Zwanzig Jahre nach der US-Invasion in den Irak ‒ Erinnerung an ein Menschheitsverbrechen

Beitrag von Joachim Guilliard
In der Nacht zum 20. März 2003 öffneten sich über dem Irak ein zweites Mal nach 1991 die Schleusen der Hölle. Fast 30.000 Bomben und Raketen gingen auf Bagdad, Basra, Mossul und zahlreiche andere irakische Städte nieder und ließen neben irakischen Verteidigungsstellungen auch einen guten Teil der zivilen Infrastruktur in Flammen aufgehen. „Shock and Awe“ nannten die Eroberer ihr Angriffskonzept, Schrecken und Entsetzen sollten zur schnellen Demoralisierung der Bevölkerung führen. Nach den Zerstörungen im ersten Krieg 1991, infolge der irakischen Invasion in Kuwait, und dem folgenden mörderischen Embargo stand das Land dem Angriff nahezu wehrlos gegenüber.

Weiterlesen

Der neue Russenhass in Deutschland:

Tschaikowski, Puschkin und Co. – wirklich alles Untermenschen? – Beitrag von Gert Ewen Ungar
Toleranz, Offenheit und Diversität sind zentrale Werte, für die sich Deutschland im Inland, vor allem aber im Ausland starkmacht. Rechte von LGBT-Personen, Willkommenskultur gegenüber Flüchtenden, Frauenanteil in Aufsichtsräten, Kampf gegen Rassismus, Stigmatisierung und Ausgrenzung. Deutschland hat aus seiner Geschichte gelernt und setzt sich nun aktiv gegen jede Form der Unterdrückung ein, glaubt man zumindest in den entsprechenden linksliberalen Milieus. Allerdings brachte der 24. Februar 2022 etwas an den Tag, das eine ganz andere Sprache spricht. In Deutschland gibt es eine latente, typisch deutsche Form von Rassismus, der in Friedenszeiten unter der gesellschaftlichen Oberfläche dämmert und sich am 24. Februar schlagartig neue Geltung verschaffte.

Weiterlesen

Wir haben ja immer noch Paris. Marx & Engels in der ville lumière

„Werkstattgespräch“ mit Jens Baumeister über sein noch unveröffentlichtes Buch und Lieder mit Sonja Gottlieb
– Sonntag, 23.04.2023 um 11:00 Uhr, Kulturwerkstatt-Beckingen, 66701 Beckingen, Nikolausstr. 6
Nach ihrer Hochzeit in Bad Kreuznach 1843 machten sich Karl und Jenny Marx auf nach Paris, die „Hauptstadt der neuen Welt“, wo ihr erstes Kind zur Welt kam. Sie waren teils gemeinsam, teils getrennt ein knappes Dutzend-mal in der französischen Metropole, der längste Aufenthalt dauerte 15 Monate und endete recht unrühmlich mit ihrer Ausweisung.
Die Pariser Zeit war kurz, aber von nachhaltiger Wirkung auf Marx: Er lernte die Schriften der französischen Frühsozialisten und der englischen Nationalökonomen kennen und hörte erstmals die Begriffe Sozialismus, Kommunismus, Proletarier und Klassenkampf.

Weiterlesen

Video: Matineé „Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte“

Jens Baumeister aus Trier behandelt in seinem Buch „Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte“ weniger bekannte Aspekte in Karl Marx’ Leben und Werk: Wir lernen den Philosophen als Weinbergsbesitzer & Streiter für die Winzer kennen. Daneben gibt es Abschweifungen zu Marx’ ́Ausschweifungen, Anekdotisches aus seinem Alltag und eher ernste Töne zur Not der Moselaner. Doch am Ende wird wie immer alles gut.
Jens Baumeister las am 25. September 2022 in der Kulturwerkstatt Beckingen. Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von Sonja Gottlieb. Der veranstaltende Freidenker-Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland freute sich über 30 Interessierte, die an der Matinée teilnahmen.

Weiterlesen

Vorabend-Veranstaltung zum Antikriegstag 2022 – Rede und Bilder

Der Landesverband Hessen des Deutschen Freidenker-Verbandes hatte für dem 31. August 2022 zu einer Vorabend-Veranstaltung zum Antikriegstag eingeladen. Ein Motiv dafür waren Aufrufe zu diesem Anlass, v.a. des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die sich weitgehend auf der NATO-Linie bewegten. Der Freidenker-Bundesvorsitzende Sebastian Bahlo ging in seiner Rede gründlich darauf ein. Über 40 Teilnehmer genossen ein politisches Kulturerlebnis, das bewusst einen Kontrapunkt gegen die Ausgrenzung russischer Kunst setzte.
(Der Beitrag enthält den Text der Rede von Sebastian Bahlo und Bilder vom Kulturprogramm)

Weiterlesen

Sonntagsmatinée: Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte

Einladung zur Sonntagsmatinée am Sonntag, 25. September 2022, 11.00 Uhr in der Kulturwerkstatt in 66701 Beckingen, Nikolausstraße 6
Jens Baumeister, Kunsthistoriker & Weindozent, liest Passagen aus seinem gleichnamigen Buch, das 2022 mit dem Gourmand Award als weltbestes Werk in der Kategorie „Drinks History“ ausgezeichnet wurde. Das Buch behandelt weniger bekannte Aspekte in Karl Marx‘ Leben und Werk: Wir lernen den Philosophen als Weinbergsbesitzer & Streiter für die Winzer kennen. Daneben gibt es Abschweifungen zu Marx‘ ́Ausschweifungen, Anekdotisches aus seinem Alltag und eher ernste Töne zur Not der Moselaner. Doch am Ende wird wie immer alles gut. Die Veranstaltung wird musikalisch von der Sängerin Sonja Gottlieb begleitet.

Weiterlesen

Der WDR säubert die Salzburger Festspiele von Russen

Beitrag von Dagmar Henn
Wenn man betrachtet, mit welchem Eifer gerade jeder Inhaber eines russischen Passes, der kulturell tätig ist, einer peinlichen Befragung unterzogen und zum Abschwören gedrängt wird, erinnert das an sehr düstere Zeiten. Der WDR lieferte ein neues Belegstück.
„Verschwörungstheorie“ ist ein Begriff, hinter dem sich zu viele redliche Bemühungen der Aufklärung verbergen, um ihn auf das anzuwenden, was westliche Propagandaschleudern absondern, wenn es darum geht, jede Spur, die irgendwie nach Russland führt, aus dem sichtbaren Leben zu entfernen.

Weiterlesen

Musik in Freiheit – Manifest

Eine Initiative von Musikern aller musikalischen Genres, die als Angehörige renommierter Orchester, Bands und Ensembles, Solisten, Musikschaffende und Lehrende tätig sind haben sich zu einem „Netzwerk Musik in Freiheit“ zusammengeschlossen. Ihre Standpunkte haben sie in einem Manifest formuliert, das wir nachfolgend dokumentieren.  …
[Auszug:] Seit Beginn der Lockdowns und der folgenden Deklaration der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ gibt es politische und gesellschaftliche Entwicklungen, die wir unter anderem als Konformitätsdruck mit der Impfung gegen Covid-19 als pauschal angenommene Grundlage zur Aufhebung der Freiheitseinschränkungen für alle wahrnehmen. Den Menschen ist das gemeinsame Musizieren und das gemeinsame Erleben von Musik in weiten Teilen verfassungswidrig verboten worden.

Weiterlesen

Zwei Gaukler vom Feinsten: E-lon Musk und Kobold Baerbock

Auftritt von Lisa Fitz in der SWR-Spätschicht am 23. 04. 2021
Einer der drei reichsten Männer der Welt, „der Visonär Elon Musk“ baut ein Tesla-Werk! In Brandenburg!! Das ist für die Regional-Fuzzis dort wie der Popo von Jennifer Lopez auf ihrer Wohnzimmer-Couch! Die „Giga-Factory“ wird mit 530.000 Quadratmetern das größte Fabrikgebäude der Welt sein, mitten in einem Trinkwasserschutzgebiet, sie soll dort 30% der Wasseressourcen verbrauchen. 400.000 Liter –  in der Stunde!
Was da wohl die GrünInnen dazu sagen? Dazu noch der Ressourcengau und die Umweltbelastung bei der Herstellung von so einem E-Auto – gut, wenn’s erstmal im Verkauf und auf der Straß sind, kräht kein Hahn mehr danach.

Weiterlesen

Trauerrede für André Müller sen.

Trauerrede von Klaus Hartmann für André Müller sen.
Wir trauern um unseren Genossen André Müller sen.. Wir verlieren einen Vater, einen liebenswerten und wertvollen Menschen, einen zuverlässigen, standhaften Genossen; der Deutsche Freidenker-Verband verliert sein ältestes Beiratsmitglied.
André wurde am 8. März 1925 geboren, in Köln, in einer Arbeiterfamilie, unter dem Namen Willi Fetz. Den André Müller legte er sich als Künstlernamen zu, urdeutsch der Nachname, aber als bewussten Bruch dazu den französischen Vornamen, wie er verschmitzt erklärte. Der sen. kam später dazu, als Gag. Damit ein jüngerer Journalist namens André Müller keine Verwechslung fürchten musste, machte es unserem André Vergnügen, jetzt für dessen Vater gehalten zu werden.

Weiterlesen

Neue Seidenstraße – Kulturelle Vielfalt statt Kulturimperialismus

Beitrag von Artur Leier
Die Neue Seidenstraße hat drei Hauptrichtungen: Es geht um gemeinsame wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung einer multipolaren Geopolitik. Es geht auch um Alternativen zum westlichen Kulturmonopol. Dies empfinden die Transatlantiker als Bedrohung, da sie die kulturelle Hegemonie brauchen, um an der Macht zu bleiben.
Am 31. Dezember 2020 beendete die Universität Hamburg, mit über 40.000 Studenten eine der größten in Deutschland, ihre Kooperationsvereinbarung mit dem chinesischen Konfuzius-Institut. Dabei ist das Hamburger Konfuzius-Institut seit seiner Eröffnung 2007 ein beliebter Ort zum Kennenlernen der chinesischen Kultur und Erlernen der Sprache

Weiterlesen