AktuellesFrieden - Antifaschismus - SolidaritätZentrale Veranstaltungen

Bericht: Veranstaltung „80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus – Wir sagen danke!“

Am 3. Mai 2025 fand in Berlin-Tiergarten am sowjetischen Ehrenmal eine Gedenkveranstaltung zu Ehren des 80. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus statt. Zahlreiche Redner aus vielen Bereichen des Lebens, darunter Politiker, Künstler und Journalisten, ergriffen das Wort oder trugen mit ihren kulturellen Beiträgen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Wir veröffentlichen hier einen Bericht der UZ über diese Veranstaltung sowie die komplette Videodokumentation.

Webredaktion


Brücken bauen und Frieden schaffen

Kundgebung am Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten machte den Anfang der Kundgebungen zum Tag der Befreiung

von Barbara Majd-Amin

Vorabveröffentlichung aus der UZ vom 09. Mai 2025

Mit ihrer Kundgebung unter dem Motto „80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus – Wir sagen danke!“ eröffnete die „Initiative 8. Mai“ die Reihe von Befreiungsfeiern rund um den 8. und 9. Mai in Berlin. Den Ort der Kundgebung hatte die Initiative aus Aktiven der Friedensbewegung bewusst gewählt: das Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten in Sichtnähe des Reichstagsgebäudes. Christiane Reymann, eine der Initiatorinnen, eröffnete die Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Diese Kundgebung solle ein Zeichen gegen Hass und Russophobie sein und diejenigen ehren, denen die Befreiung zu verdanken ist: den Armeen der Alliierten, vor allem der Roten Armee, dem Widerstand, den Partisanen. Es sei anmaßend als Tätervolk, den Botschaftern Russlands und von Belarus die Anwesenheit bei den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Befreiung zu verweigern. Diese Kundgebung solle Brücken bauen und zur Verständigung beitragen.

Brücken bauen und Frieden schaffen statt Kriegshetze und Kriegstüchtigkeit – dieses Anliegen wurde in dem fast dreistündigen Programm in Reden und musikalischen Beiträgen immer wieder betont. Mit russischen und deutschen Liedern begeisterten Tino Eisbrenner, Tobias Thiele, Hartmut König, Quijote aus Chemnitz und viele weitere Künstlerinnen und Künstler die Gäste.

Egon Krenz, der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR, forderte die Bundesregierung auf, die russophobe Kriegstüchtigkeit zu stoppen. Deutschland müsse friedensfähig werden und ein Land mit guten Beziehungen zu allen Völkern. Die Journalistin Gabriele Krone-Schmalz forderte in einer Audio-Grußbotschaft von der Politik, der Befreier in Würde und Anstand zu gedenken. Sie erinnerte an die großherzige Vergebung der Sowjetbürger und bat die Russen um Verzeihung für Ausgrenzung und Russenhass.

Die 95-jährige Überlebende der Leningrader Blockade Ludmila Sirota überbrachte in einer Videoaufzeichnung ihre Friedensbotschaft und sprach über ihre schmerzvollen Erfahrungen während der Blockade. Inge Pardon, Historikerin, würdigte Sergej Tjulpanow, der von 1945 bis 1949 in Berlin in der Informationsabteilung der Sowjetischen Militäradministration Deutschlands gewirkt hat, und interviewte dessen Urenkelin Alisa Tjulpanowa-Bezold. Als letzte Rednerin vertrat Marlen Scheel von der SDAJ die Jugend. Sie berichtete, wie sie, zunächst unpolitisch, erst nach und nach von antifaschistischen Widerstandskämpfern und der Jugend im Widerstand gegen den Faschismus erfahren habe. Dadurch habe sie verstanden, dass Krieg und Kapitalismus untrennbar zusammenhängen und das eine Übel nicht ohne das andere bekämpft werden könne. 80 Jahre nach der Befreiung heiße das, gegen die Militarisierung und die Wehrpflicht zu kämpfen.

 


Videos

80. Jahrestag der Befreiung – Berlin: Kundgebung am Sowjetischen Ehrenmal

Bericht von RT DE


Direktlink zum Video von RT DE auf odysee.com: https://odysee.com/@RTDE:e/80.-Jahrestag-der-Befreiung-Berlin-Kundgebung-hinter-dem-Brandenburger-Tor:d#


Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung in Berlin

Dokumentation der kompletten Veranstaltung in 3 Teilen von befreiung.org
Teil 1

Direktlink zum Video von proFakt auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=NvVWeezCClw

00:00 Eröffnung 00:33 Christiane Reymann 06:40 Jutta Kausch-Henken Versammlungsauflagen 11:05 Christiane Reymann 12:45 Nino Sando 20:23 Egon Krenz 32:30 Vladislav Belov, Moskau 38:45 Hartmut König 46:49 Gabriele Krone-Schmalz


Teil 2

Direktlink zum Video von proFakt auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=SmfMbeUhor4

00:10 Alexander von Bismarck 08:47 Helena Goldt, Veronika Massold, Daniela Grass und Karsten Troyke 28:45 Inge Pardon 32:37 Ljudmilla Borisowna Sirota, Überlebende der Leningrader Blockade 38:50 Inge Pardon und Alisa Sergejewna Tulpanowa-Bezold über Sergej Tulpanow 52:38 Vlad Mayer singt Wladimir Wyssozki 01:00:26 Jury Starovatych ehem. OB von Wolgograd


Teil 3

Direktlink zum Video von proFakt auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=KR2NNhrcPjU

00:23 Jutta Kausch-Henken 01:33 Quijote 16:21 Laura v. Wimmersperg 24:06 Dr. Heinz Wehmeier – stellv. Vorsitzender Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) 35:03 Tobias Thiele 43:31 Seidel und Kunze 50:39 Marleen Scheel 57:46 Christiane Reymann – Brief an die Befreier 01:02:29 Jens Fischer Rodrian und ab 01:10:08 mit Tino Eisbrenner


siehe auch Beschreibungsseite von befreiung.org: https://befreiung.org/unser-fest-am-3-mai/gedenkveranstaltung-zum-80-jahrestag-der-befreiung-in-berlin/


Bild oben: Etwa 3000 Menschen sind zu der Kundgebung am 03. Mai 2025 gekommen.
Foto: befreiung.org
Quelle: https://befreiung.org/kultur-filme-musik/3000-kamen-zum-sowjetischen-ehrenmal-in-tiergarten/