Autorenlesung: Die Wurzeln des ukrainischen Konflikts

Einladung zur Autorenlesung und Diskussion mit Vougar Aslanov
Samstag, 30. April 2022, 15:00 Uhr im Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 60320 Frankfurt am Main
Die Wurzeln des ukrainischen Konflikts anhand der historischen Romane „Russisches Gesetz“ und „Zarendämmerung“
Protagonisten im historischen Roman „Russisches Gesetz“ sind junge Gardisten aus adligen Familien, die als Helden der Kriege gegen Napoleon gelten und das russische Volk von der Zaren-Diktatur befreien wollen. Im Mittelpunkt steht die Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs für die Nach-Zarenzeit („Russisches Gesetz)“, Kontroversen über die „ukrainische Frage“ und der „Dekabristenaufstand“.

Weiterlesen

Butscha – Racak vom 03.04.2022 (Zu meinem Geburtstag)

Lied von Diether Dehm
Zu meinem Geburtstag, Anfang April, mailte mir ein lieber Künstler-Kollege das Video mit Rudolf Scharping vom April 1999 mit der Frage, ob ich einmal so enden wollte, wie mein früherer SPD-Vorsitzender Scharping. Die Fotos aus Racak präsentierten (um das Mörder-Bombardement auf Belgrad zu legitimieren) angeblich von serbischen Truppen ermordete Zivilisten. Später stellte sich heraus: es waren UCK-Terroristen, die im Gefecht gefallen waren und nun für die NATO in Zivilklamotten gesteckt worden waren. Da ich 1999 zu den wenigen „Künstlern für den Frieden“ gezählt hatte, die auch gegen den Jugoslawien-Krieg protestierten, habe ich meinem gratulierenden Kollegen in Form eines Racak-Gedichts gedankt.

Weiterlesen

Gauck: Solidarisch frieren gegen Russland

Lied von Diether Dehm
Schon in seiner offiziellen Autobiografie, hatte Pastor Gauck seine feuchten Träume beschrieben, einmal „mit dem Gewehr in der Hand“ die verfluchten Russen zu massakrieren. Das hat bei SPD und Grünen damals niemand davon abgehalten, ihn erst zum behördlichen Großinquisitor und hernach zum Bundespräsidenten zu befördern. Nun fordert der Mann Gottes neue Opfer vom deutschen Volk, den Russen kalt zu machen – durch eigenes Erfrieren.

Weiterlesen

Linker Liedersommer 2022

Veranstaltungshinweis – Neuntes Kulturseminar – Naturfreundehaus Rahnenhof (Pfalz) – 10.-12. Juni 2022
Auch nach dem Umzug vom Hunsrück in die Pfalz knüpfen wir mit dem Linken Liedersommer an die Liedermacher-Tradition der APO-Zeiten auf Burg Waldeck an.
Wir laden ein zu Musik und gemeinsamem Singen am abendlichen Lagerfeuer, zur Debatte über Kunst und Gesellschaft in Arbeitsgruppen, zum Abendprogramm aller Mitwirkenden auf der Freilicht-Bühne unter Beteiligung möglichst vieler Teilnehmer sowie zu einer besonderen Kultur-Matinée am Sonntag. Herzlich eingeladen sind Künstler, Musikgruppen, Sänger und Leute, die sich im Seminar oder am Lagerfeuer mit Gleichgesinnten austauschen möchten.

Weiterlesen

Ist das neutraler Journalismus?

Video von Lisa Fitz und Beitrag von Anton Gentzen
Seit Tagen braust ein medialer Empörungssturm durchs Land – im Mittelpunkt der Angriffe: die Kabarettistin Lisa Fitz, Beiratsmitglied des Deutschen Freidenker-Verbandes. Nachdem der SWR die gesamte Sendung „Spätschicht“ vom 10.12.2021 aus der ARD Mediathek und seinem Video-Archiv bei YouTube entfernt hat, wurde dieser Kanal auch selbst aktiv, und fahndete nach allen „privaten Uploadern“ – um das Video bei ihnen eigenhändig zu löschen. … Wir verlinken hier zu einer alternativen Quelle des Videos mit dem Auftritt von Lisa Fitz in der SWR Spätschicht vom 10.12.2021 und veröffentlichen einen Beitrag von Anton Gentzen zur Frage, was das mit neutralem Journalismus zu tun hat.

Weiterlesen

Video: CORONA KOMMT – CORONA GEHT

Video vom Weber-Herzog-Musiktheater GEGENSTIMMEN – Plattform für neue politische Lieder
Während der Coronakrise, hinter der sich auch eine tiefe Wirtschaftskrise versteckt, sind die Vermögen der Ultrareichen laut einer Studie der Schweizer Großbank UBS und der Beratungsfirma PwC weltweit auf ein neues Rekordhoch von 10,2 Billionen Dollar gestiegen … Wie viele Arbeiter und Angestellte durch die derzeitige Krise auf die Straße geworfen werden, wie viele kleine und mittlere Unternehmen pleite gehen, ist noch nicht absehbar. Was soll man davon halten, dass im Schatten dieser Krise die westliche Staatengemeinschaft derzeit … an der Grenze zu Russland und im südchinesischen Meer Kriegsmanöver veranstaltet? Besteht da vielleicht ein Zusammenhang?

Weiterlesen

Skandal beim Impfzirkus

Gedicht von Lucie Sponheimer nach dem Lied „Skandal im Sperrbezirk“ der Spider Murphy Gang
Inspiriert von der Fernsehsendung „Anne Will“ im ZDF am 31.10.2021 mit Sahra Wagenknecht und Karl Lauterbach
[Auszug:] Eine Impfflicht sei nur Fantasie / doch täglich praktiziert man sie / Ob Stadion oder Dorfgasthaus / Die Ungeimpften bleiben draus / Die Impf-Apartheid, die marschiert / Geimpfte werden schon verziert, / Tragen Bändchen oder Button gern / Wer denkt da schon an Judenstern?
Die Linken in der großen Stadt / regieren sich die Hirne platt / Skandal (Skandal) / Beim Impfzirkus / Skandal (Skandal) / Beim Impfzirkus / Skandal / Skandal um Sahra!

Weiterlesen

Musik in Freiheit – Manifest

Eine Initiative von Musikern aller musikalischen Genres, die als Angehörige renommierter Orchester, Bands und Ensembles, Solisten, Musikschaffende und Lehrende tätig sind haben sich zu einem „Netzwerk Musik in Freiheit“ zusammengeschlossen. Ihre Standpunkte haben sie in einem Manifest formuliert, das wir nachfolgend dokumentieren.  …
[Auszug:] Seit Beginn der Lockdowns und der folgenden Deklaration der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ gibt es politische und gesellschaftliche Entwicklungen, die wir unter anderem als Konformitätsdruck mit der Impfung gegen Covid-19 als pauschal angenommene Grundlage zur Aufhebung der Freiheitseinschränkungen für alle wahrnehmen. Den Menschen ist das gemeinsame Musizieren und das gemeinsame Erleben von Musik in weiten Teilen verfassungswidrig verboten worden.

Weiterlesen

Veranstaltung in Nürnberg: Die Revolution – Lieder vom aufrechten Gang

Veranstaltung mit den „Grenzgängern“ am 4. November 2021, 19:30 Uhr in der Villa Leon, Nürnberg
Von unbekannten Verfassern aus dem Volksliedarchiv in Freiburg, von Erich Mühsam, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Georg Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Ferdinand Freiligrath und vielen anderen mehr.
Die „Grenzgänger“ spüren den Liedern und Gedichten nach, die während der November-Revolution auf der Straße und den ersten Kabarettbühnen der Weimarer Republik entstanden. Sie wurden fündig im 1914 gegründete Deutschen Volksliedarchiv und dem deutschen Kabarettarchiv.

Weiterlesen