Video vom Liedersommer 2022: Stimmen zu Frieden und Freiheit

Die Arbeiterfotografie hat von unserem Linken Liedersommer 2022 ein 52-minütiges Video erstellt und über die NRhZ und auf YouTube veröffentlicht. Im Begleittext dazu heißt es:
In Tradition des politischen Liedes von Verdis Gefangenenchor aus Nabucco, über den US-Arbeiterführer und Liedermacher Joe Hill, Brecht-Eisler-Kampflieder und Balladen, über das israelische „Frieden für alle“, über die Legende Pete Seeger bis zur Grundrechte-Hymne „danser encore“ des algerisch-stämmigen Franzosen HK knüpft der Deutsche Freidenker-Verband an die deutschen APO-Zeiten der Sänger auf Burg Waldeck mit seinem neunten Kulturseminar „Linker Liedersommer“ an. … Das erfolgreich verlaufene Liederfestival trifft in der Tat den Nerv der Zeit. Nachfolgend ein Querschnitt durch Seminare und musikalische Darbietung…

Weiterlesen

Verleumdungsorgie gegen Linken Liedersommer

Interview der NRhZ mit Sebastian Bahlo (Vorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbands) und Fotogalerie vom Linken Liedersommer 2022
Sebastian Bahlo: … Nachdem der Liedersommer im vergangenen Jahr wegen der so genannten Corona-Maßnahmen ausfallen musste, haben die Umstände, die ihn diesmal begleiten, im weiteren Sinne auch mit Corona zu tun. Der Veranstaltungsort, den wir schon lange beworben hatten – ein Naturfreundehaus in Rheinland Pfalz – wurde uns sehr kurzfristig eine Woche vor Beginn gekündigt – mit der knappen Begründung, es gäbe Diskussionen. Und nur durch eine weitergeleitete eMail erfuhren wir, worin überhaupt diese Diskussionen bestanden. Das war eine reine Verleumdungsorgie,…

Weiterlesen

„Cancel Culture“ getrotzt: Erfolgreicher Liedersommer der Freidenker

Bildergalerie vom Linken Liedersommer 2022
Über 100 Teilnehmer konnte der Freidenker-Vorsitzende Sebastian Bahlo am Wochenende in Bad Orb beim 9. Kulturseminar des Verbandes „Für eine solidarische Welt – gegen Ausbeutung und Krieg“ begrüßen. Viele sahen ihre Teilnahme auch als bewussten Protest gegen die Denunziatoren, die das Naturfreundehaus Rahnenhof in der Pfalz zur Absage gedrängt hatten. Zu den Vorwürfen gegen mehrere Künstler und den Verband aus dem bekannten „antideutschen“ Repertoire („antisemitisch, rassistisch, verschwörungstheoretisch“ etc.) wurde insbesondere die Kritik an „Corona-Maßnahmen“ und Impfpflicht-Plänen angekreidet. Strafverschärfend kam noch die Positionierung der Freidenker zu Russland hinzu, die „von Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen geprägt“ sei. Kurzfristig bot sich das Hotel an der Therme in Bad Orb als neuer Ausrichtungsort an, und es war mehr als ein Ersatz.

Weiterlesen

Zu viel Kultur? Naturfreunde üben sich in „Cancel Culture“

Beitrag von RT DE
Die Praxis, längst zugesagte Räume, Auftritte und Veranstaltungen kurzfristig abzusagen, greift seit Jahren um sich. Mal werden Gründe genannt, mal nicht. Oft gehen die Absagen von öffentlichen Stellen aus. Nun haben wohl auch die „Naturfreunde“ daran Gefallen gefunden. Zum neunten Mal sollte das Kulturseminar des Deutschen Freidenkerverbandes, der Linke Liedersommer, im Naturfreundehaus Rahnenhof stattfinden. … Wie die Freidenker auf ihrer Website schreiben, erhielten sie gerade einmal eine Woche vor Seminarbeginn eine Absage. Und ohne Tagungshaus stand das ganze Seminar auf der Kippe – nach zwei Jahren, in denen die bekannten „Corona-Maßnahmen“ die Durchführung des Liedersommers verhindert hatten. Die Kündigung in diesem Jahr erfolgte offenbar, ohne dass vorab seitens der Naturfreunde das Gespräch gesucht worden wäre.

Weiterlesen

Das Klima wird rauer und kritische Geister haben es immer schwerer

Beitrag von Jens Berger
Raumverbote sind kein neues Phänomen. In der Vergangenheit traf es vor allem Veranstaltungen, die sich kritisch mit der Politik des Staates Israel auseinandersetzten. … Die Einschläge kommen „so langsam“ jedoch näher – auch Kritik an den Corona-Maßnahmen und eine kritische Sicht auf den Ukraine-Krieg reichen heute aus, um mit Raumverboten belegt zu werden. In dieser Woche erreichten uns zwei Mails, die unglaubliche Vorgänge beschreiben – einmal ein Hausverbot für unseren Stuttgarter Gesprächskreis in einer Räumlichkeit, in der man sich seit 2015 regelmäßig traf; und einmal die kurzfristige Kündigung von Räumlichkeiten für den linken Liedersommer aufgrund eines denunziatorischen Schreibens. Wir dokumentieren beide Vorfälle anhand der Mails.

Weiterlesen

LINKER LIEDERSOMMER FINDET STATT: 10.-12.06.2022 in Bad Orb!

Eine Woche vor dem Ereignis, dem wir mit großer Erwartung entgegenfieberten, kam es knüppeldick. Seit zwei Jahre konnten wir wegen der „Corona-Maßnahmen“ unser Kulturseminar nicht durchführen, umso mehr freuten wir uns auf ein Wiedersehn am bevorstehenden Wochenende. Doch wir hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht, der hat uns nämlich am 2. Juni „gekündigt“, unseren Linken Liedersommer „abgesagt“ – aus heiterem Himmel und ohne vorher das Gespräch mit uns zu suchen. …
Dem haben wir einen Strich durch die Rechnung gemacht – unser Linker Liedersommer findet statt, am geplanten Termin, jetzt erst recht!

Weiterlesen

Linker Liedersommer 2022

Veranstaltungshinweis – Neuntes Kulturseminar – Naturfreundehaus Rahnenhof (Pfalz) – 10.-12. Juni 2022
Auch nach dem Umzug vom Hunsrück in die Pfalz knüpfen wir mit dem Linken Liedersommer an die Liedermacher-Tradition der APO-Zeiten auf Burg Waldeck an.
Wir laden ein zu Musik und gemeinsamem Singen am abendlichen Lagerfeuer, zur Debatte über Kunst und Gesellschaft in Arbeitsgruppen, zum Abendprogramm aller Mitwirkenden auf der Freilicht-Bühne unter Beteiligung möglichst vieler Teilnehmer sowie zu einer besonderen Kultur-Matinée am Sonntag. Herzlich eingeladen sind Künstler, Musikgruppen, Sänger und Leute, die sich im Seminar oder am Lagerfeuer mit Gleichgesinnten austauschen möchten.

Weiterlesen

Galerie: Linker Liedersommer 2019

Vom 21. bis 23. Juni 2019 fand im Naturfreundehaus Rahnenhof bei Hertlingshausen in der Pfalz das 8. Kulturseminar („Linker Liedersommer“) des Deutschen Freidenker-Verbandes statt. Zahlreiche Künstler wie Daniel Osorio, Eva Heinzmann, Sonja Gottlieb, Reinhard Frankel, Guy Dawson, Ernst „Ernesto“ Schwarz, Philipp Hoffmann, Bernd Köhler, Hartmut König sowie Diether Dehm & Michael Letzsch sangen und spielten alte und neue Arbeiter-, Kampf- und Friedenslieder.
Nachfolgend eine Fotogalerie mit Eindrücken von dieser gelungenen Veranstaltung.

Weiterlesen

Videos: Linker Liedersommer 2019

Vom 21. bis 23. Juni 2019 fand im Naturfreundehaus Rahnenhof bei Hertlingshausen in der Pfalz das 8. Kulturseminar („Linker Liedersommer“) des Deutschen Freidenker-Verbandes statt.
Die folgenden Videos des YouTube-Kanals von Newscan vermitteln einige Eindrücke von dieser Veranstaltung. Zu sehen u.a. Ausschnitte aus:
– Liederabend am Lagerfeuer
– Programme von Dieter Dehm & Michael Letzsch, Hartmut König und Guy Dawson
– Abendveranstaltung am Samstag

Weiterlesen

Das Lied, das Milliardären gefährlich werden wird

Interview mit Ernst „Ernesto“ Schwarz zum 8. Linken Liedersommer
Ich bin seit einem halben Jahrhundert auf der Suche nach und am Sammeln von Arbeiter- und generell revolutionären Liedern und Volksliedern. Als es im Vorfeld des Jugoslawienkriegs und der bevorstehenden Verarmungsmaßnahmen der Kriegsparteien CDU, SPD, Grüne, FDP keine neuen aktuellen Lieder gab, hab ich mir gesagt, es wird höchste Zeit, warte nicht auf bessre Lieder, aktualisiere vorhandene, schreib selbst neue. Seit knapp dreißig Jahren mach ich nun Musik bei Streiks, bei sozialen und Friedensaktionen.

Weiterlesen

Lieder gegen Ausbeutung und Krieg

Pressemitteilung zum 8. Kulturseminar und Linken Liedersommer 2019
Zu seinem 8. Kulturseminar lädt der Deutsche Freidenker-Verband erstmals an einen anderen Ort als der traditionellen Burg Waldeck ein, nämlich ins Naturfreundehaus Rahnenhof bei Hertlingshausen in der Pfalz, vom 21. bis 23. Juni 2019. … Der „Linke Liedersommer“ hat traditionell das Verhältnis politischer Kämpfe zur Kultur der demokratischen und Arbeiterbewegung zum Thema. Er knüpft dieses Jahr nicht nur an die Liedermacher-Tradition auf Burg Waldeck in der Zeit der westdeutschen Außerparlamentarischen Opposition an, sondern auch an die Singebewegung und das Festival des Politischen Liedes in der DDR.

Weiterlesen