Paris

Veranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

Wir haben ja immer noch Paris. Marx & Engels in der ville lumière

„Werkstattgespräch“ mit Jens Baumeister über sein noch unveröffentlichtes Buch und Lieder mit Sonja Gottlieb
– Sonntag, 23.04.2023 um 11:00 Uhr, Kulturwerkstatt-Beckingen, 66701 Beckingen, Nikolausstr. 6
Nach ihrer Hochzeit in Bad Kreuznach 1843 machten sich Karl und Jenny Marx auf nach Paris, die „Hauptstadt der neuen Welt“, wo ihr erstes Kind zur Welt kam. Sie waren teils gemeinsam, teils getrennt ein knappes Dutzend-mal in der französischen Metropole, der längste Aufenthalt dauerte 15 Monate und endete recht unrühmlich mit ihrer Ausweisung.
Die Pariser Zeit war kurz, aber von nachhaltiger Wirkung auf Marx: Er lernte die Schriften der französischen Frühsozialisten und der englischen Nationalökonomen kennen und hörte erstmals die Begriffe Sozialismus, Kommunismus, Proletarier und Klassenkampf.

Weiterlesen
Geschichte

Die Pariser Kommune

Beitrag von Caroline Colebrook
Als die Arbeiterklasse von Paris die Macht in ihrer eigenen Stadt ergriff und die erste Arbeiterregierung der Welt gründete, dauerte diese nicht lange und wurde von bewaffneten Kräften der französischen Regierung in Blut ertränkt. Aber sie sandte eine Botschaft der Befreiung und Hoffnung an Arbeiter in der ganzen Welt und eine Botschaft der Angst an Kapitalisten und Grundbesitzer. Viele Lehren wurden aus seinen Fehlern und aus seinen Erfolgen gezogen. Ohne sie wären die großen sozialistischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts nicht möglich gewesen.

Weiterlesen
Verbandsorgan FREIDENKER

FREIDENKER 2-21 – 150 Jahre Pariser Kommune

Die Ausgabe 2-21 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „150 Jahre Pariser Kommune“ und enthält u.a. folgende Beiträge:
– Caroline Colebrook: Die Pariser Kommune
– Prosper-Olivier Lissagaray: Geschichte der Kommune von 1871
– Florence Hervé: Die Frauen der Pariser Kommune
– Schmetterlinge: Die Frauen der Kommune
– Klaus Linder: Johannes R. Becher – zum 130. Geburtstag des Dichters
– Portraits von Mitgliedern der Kommune
– Marx, Engels, Lenin zur Pariser Kommune
– Klaus von Raussendorff: Rassemblement Communiste – Ehre den Kommunarden, Märtyrern der Blutwoche

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungFreidenker-Brief

Freidenker-Brief 1-2015: Dresden – Paris und zurück

Beitrag von Klaus Hartmann
Der kaltblütige Mord in Paris hat weltweit Trauer ausgelöst. Die Geschwindigkeit allerdings, mit der Politik und Medien bereits die Motive der Mörder kennen, bevor sie die Mörder kennen, geschweige denn Ermittlungen begonnen hätten, muss sehr verwundern. Die schnelle Deutung und Schuldzuweisung könnte auf hellseherischen Fähigkeiten beruhen, oder einem schon existierenden ‚Drehbuch‘.

Weiterlesen