Kultur & Kunst

Kultur & Kunst

Kultur & Kunst

Skandal beim Impfzirkus

Gedicht von Lucie Sponheimer nach dem Lied „Skandal im Sperrbezirk“ der Spider Murphy Gang
Inspiriert von der Fernsehsendung „Anne Will“ im ZDF am 31.10.2021 mit Sahra Wagenknecht und Karl Lauterbach
[Auszug:] Eine Impfflicht sei nur Fantasie / doch täglich praktiziert man sie / Ob Stadion oder Dorfgasthaus / Die Ungeimpften bleiben draus / Die Impf-Apartheid, die marschiert / Geimpfte werden schon verziert, / Tragen Bändchen oder Button gern / Wer denkt da schon an Judenstern?
Die Linken in der großen Stadt / regieren sich die Hirne platt / Skandal (Skandal) / Beim Impfzirkus / Skandal (Skandal) / Beim Impfzirkus / Skandal / Skandal um Sahra!

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungKultur & Kunst

Musik in Freiheit – Manifest

Eine Initiative von Musikern aller musikalischen Genres, die als Angehörige renommierter Orchester, Bands und Ensembles, Solisten, Musikschaffende und Lehrende tätig sind haben sich zu einem „Netzwerk Musik in Freiheit“ zusammengeschlossen. Ihre Standpunkte haben sie in einem Manifest formuliert, das wir nachfolgend dokumentieren.  …
[Auszug:] Seit Beginn der Lockdowns und der folgenden Deklaration der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ gibt es politische und gesellschaftliche Entwicklungen, die wir unter anderem als Konformitätsdruck mit der Impfung gegen Covid-19 als pauschal angenommene Grundlage zur Aufhebung der Freiheitseinschränkungen für alle wahrnehmen. Den Menschen ist das gemeinsame Musizieren und das gemeinsame Erleben von Musik in weiten Teilen verfassungswidrig verboten worden.

Weiterlesen
Kultur & KunstVeranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

Veranstaltung in Nürnberg: Die Revolution – Lieder vom aufrechten Gang

Veranstaltung mit den „Grenzgängern“ am 4. November 2021, 19:30 Uhr in der Villa Leon, Nürnberg
Von unbekannten Verfassern aus dem Volksliedarchiv in Freiburg, von Erich Mühsam, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Georg Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Ferdinand Freiligrath und vielen anderen mehr.
Die „Grenzgänger“ spüren den Liedern und Gedichten nach, die während der November-Revolution auf der Straße und den ersten Kabarettbühnen der Weimarer Republik entstanden. Sie wurden fündig im 1914 gegründete Deutschen Volksliedarchiv und dem deutschen Kabarettarchiv.

Weiterlesen
Kultur & KunstZeit der Verleumder - Freidenker für Klartext

Andersdenkende: Säue oder Nazis?

Lyrik von Lucie Sponheimer
ARD und ZDF heißt Rundfunkfreiheit,
ja die Freiheit, Rundfunkfreiheit.
Ihre Freiheit, das ist leider nicht die uns’re,
sie verhöhnt uns und verarscht uns, wo sie kann. /
Zamperoni und den Kleber kennt ein jeder,
eine jede, wirklich jeder,
festgezurrt steh‘n sie auf der Atlantikbrücke,
biegen uns die US-NATO-Linie bei. /
Wenn‘s mal lustig werden soll, zeigen sie Hofnarr‘n,
echte Hofnarr‘n, für‘n Regime-Schmarrn,
damit wir den Kakao dann auch noch trinken,
durch den sie uns mit Wonne täglich zieh’n.

Weiterlesen
Kultur & KunstVeranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

20.-22.08.2021: Bildungswochenende in Quedlinburg

Offenes Bildungswochenende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Freidenker-Verband in Quedlinburg 20.–22.08.2021
Aus dem Programm:
– „Warten wir die Zukunft ab“ – Hartmut König liest aus seiner Autobiographie mit musikalischen Einlagen
– Diskussion zum Thema – Demokratie, was immer sie auch ist, … was ist sie eigentlich? –
– thematische Stadtführung mit Thomas Loch
– Proletarisch-lyrischer Abend mit Hartmut König und Philip Dingeldey
Die Veranstaltungen finden im Pölkenhof, 06484 Quedlinburg, Pölkenstraße 38 statt.

Weiterlesen
Kultur & Kunst

Dem Schriftsteller Erasmus Schöfer zum 90.

Laudatio von Werner Rügemer
…. Erasmus, Du warst nicht nur mal für drei Jahre zum Arbeiten in die Industrie gegangen. Mit dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, 1969 gegründet, organisiertest Du mit anderen Gleichgesinnten die bis dahin schlummernden, verdrängten, abgetöteten, auch durch Nobel- und viele andere Literaturpreise überspielten Fähigkeiten der abhängig Beschäftigten, ihre Arbeits- und Lebensverhältnisse selbst darzustellen, und zwar nicht kurz und grob so mal hingesagt in einem gnädig gewährten Fernseh-Interview, sondern in literarischer Form. Erasmus, Du verbrüdertest und verschwestertest Dich nicht, wie Camus es wollte, irgendwie mit „dem Volk“, sondern mit dem unterdrückten, ausgebeuteten und dann auch antikapitalistisch widerständigen Teil des Volkes.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätKultur & Kunst

Nach tristem G-7 Gipfel Hoffnungsschimmer in Genf?

Beitrag von Wolfgang Effenberger, Sprecherin Sabiene Jahn
Bereits eine Woche vor dem G7-Gipfel waren die Finanzminister in London zusammengekommen, um nach jahrelangen Verhandlungen einheitliche Regeln zur künftigen Besteuerung von multinationalen Unternehmen wie beispielsweise Amazon, Google, Microsoft oder Apple zu verabschieden mit dem Ziel, Steueroasen auszutrocknen. Angeblich ein Jahrhundertwerk. Die US-amerikanische Finanzministerin Janet Yellen sprach von einer „beispiellosen, durchschlagenden Verpflichtung“. Wie glaubwürdig ist diese Aussage?

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätKultur & Kunst

Video: Sabiene Jahn – Freedoms Claws

Video von und mit Sabiene Jahn
Freedoms Claws versteht sich als Hymne für die weltweit um Frieden und Freiheit wirkenden Menschen. Der Song wurde 2020 von der heute in Rheinland-Pfalz lebenden Künstlerin Sabiene Jahn komponiert und getextet und schildert den teilweise erbarmungslosen Umgang mit Menschen, die Wahrheiten aufdecken, die die Politik und das Establishment nicht preisgeben möchten. Den lyrischen englischen Text erarbeitete sie gemeinsam mit dem britischen Songwriter Guy Dawson, mit dem sie 2020 gemeinsam die Demonstrationen für die Freilassung von Julian Assange in Deutschland musikalisch begleitete.

Weiterlesen
Kultur & Kunst

Rolf Becker für Erich Fried zum 100. Geburtstag

Video von weltnetz.tv
Erich Fried wäre am 6. Mai 2021 hundert Jahre alt geworden. weltnetz.tv schreibt dazu u.a.: „Erich Fried gehört zu den bedeutendsten Dichtern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Als ein der Verfolgung des Naziregimes Entkommener engagierte er sich praktisch und als Autor lebenslang gegen faschistoide Gewalt und Entfremdung im Kapitalismus.“
Freidenker-Beiratsmitglied und Schauspieler Rolf Becker berichtet in diesem Beitrag über seine Treffen und Diskussionen mit Erich Fried und er rezitiert zudem einige Gedichte des Dichters.

Weiterlesen