Stopp Air Base Ramstein 2019

Vom 23.06. bis 30.06.2019 findet die diesjährige Aktionswoche „Stopp Air Base Ramstein“ statt.
Wir veröffentlichen hier den Appell der Kampagne „NATO raus – raus aus der NATO“ an die 3. Internationale Konferenz „No to Military Bases & Wars“ in Ramstein am 28.6.2019 sowie den Beitrag „Den Hebel zur Beseitigung verschweigen?“ über den Aufenthalt ausländischer Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann.

Weiterlesen

Das Lied, das Milliardären gefährlich werden wird

Interview mit Ernst „Ernesto“ Schwarz zum 8. Linken Liedersommer
Ich bin seit einem halben Jahrhundert auf der Suche nach und am Sammeln von Arbeiter- und generell revolutionären Liedern und Volksliedern. Als es im Vorfeld des Jugoslawienkriegs und der bevorstehenden Verarmungsmaßnahmen der Kriegsparteien CDU, SPD, Grüne, FDP keine neuen aktuellen Lieder gab, hab ich mir gesagt, es wird höchste Zeit, warte nicht auf bessre Lieder, aktualisiere vorhandene, schreib selbst neue. Seit knapp dreißig Jahren mach ich nun Musik bei Streiks, bei sozialen und Friedensaktionen.

Weiterlesen

Die U.S. Militärbasis in Ramstein & die anstehende Demonstration dagegen

Video-Interview mit Reiner Braun
Vom 23.06. bis 30.06.2019 findet die diesjährige Aktionswoche „Stopp Air Base Ramstein“ statt. In einem Video nimmt Reiner Braun Stellung zur Bedeutung der Kriegsdrehscheibe Ramstein und den notwendigen Protest dagegen.

Weiterlesen

Lieder gegen Ausbeutung und Krieg

Pressemitteilung zum 8. Kulturseminar und Linken Liedersommer 2019
Zu seinem 8. Kulturseminar lädt der Deutsche Freidenker-Verband erstmals an einen anderen Ort als der traditionellen Burg Waldeck ein, nämlich ins Naturfreundehaus Rahnenhof bei Hertlingshausen in der Pfalz, vom 21. bis 23. Juni 2019. … Der „Linke Liedersommer“ hat traditionell das Verhältnis politischer Kämpfe zur Kultur der demokratischen und Arbeiterbewegung zum Thema. Er knüpft dieses Jahr nicht nur an die Liedermacher-Tradition auf Burg Waldeck in der Zeit der westdeutschen Außerparlamentarischen Opposition an, sondern auch an die Singebewegung und das Festival des Politischen Liedes in der DDR.

Weiterlesen

Diskussion: „War die DDR-Wirtschaft pleite, marode und unproduktiv?“

Einladung zur Diskussion „War die DDR-Wirtschaft pleite, marode und unproduktiv?“ – Einleitungsreferat: Dr. Klaus Blessing Berlin, Buchautor und Publizist, früher Abteilungsleiter beim ZK der SED und stellv. Minister
Der 70. Jahrestag der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 wirft seine „Schatten“ voraus: Politikerreden und Medienbeiträge ohne Zahl werden sich wieder darin versuchen, was der frühere Bundesjustiz- und Außenminister Kinkel in Auftrag gab: Die „Delegitimierung der DDR“.

Weiterlesen

In Erinnerung an die NATO-Aggression gegen Jugoslawien vor 20 Jahren

Anlässlich des völkerrechtswidrigen NATO-Angriffs auf die Bundesrepublik Jugoslawien vor 20 Jahren, der am 24. März 1999 begann, haben der Deutsche Freidenker-Verband und die Vereinigung für Internationale Solidarität (VIS) vom 21. bis 26. März 2019 eine Solidaritätsreise nach Serbien organisiert. Dazu gehörte die Teilnahme an der Internationalen Konferenz „NATO-Aggression – Niemals vergessen – 1999-2019 – Frieden und Fortschritt statt Krieg und Armut“ sowie die Beteiligung an Gedenkveranstaltungen am Jahrestag des Kriegsbeginns. Die Neue Rheinische Zeitung hat umfangreich über die Reise und die Veranstaltungen berichtet. Wir geben hier einige der Beiträge wieder.

Weiterlesen

Protest-Aufruf gegen die Münchner Sicherheitskonferenz

Der Deutsche Freidenker-Verband unterstützt die Proteste gegen die Münchner „Sicherheitskonferenz“ und ruft alle zur Teilnahme an diesen Protesten auf. Kommt alle!
Vom 15.-17. Februar 2019 findet in München die „Sicherheitskonferenz“ (SIKO) statt. Und Sicherheit könnten wir gut gebrauchen: Die Sicherheit, dass wir uns morgen noch unsere Miete leisten können, dass es keinen Krieg gibt und unsere Umwelt nicht den Bach heruntergeht. Aber um all das geht es bei der SIKO nicht.

Weiterlesen

Hände weg von Venezuela!

Für den Frieden und die Souveränität Lateinamerikas!
Der Deutsche Freidenker-Verband ruft auf zur Teilnahme an der Solidaritätskundgebung „Hände weg von Venezuela“ am 16. Februar 2019 in Berlin. Kommt alle!
SCHLUSS MIT DEM TRUPPENAUFMARSCH AN DEN GRENZEN VENEZUELAS! SCHLUSS MIT DEN DROHUNGEN GEGEN DIE VERFASSUNGSMÄßIGE REGIERUNG VON PRÄSIDENT NICOLÁS MADURO! GEGEN JEDE MILITÄRISCHE INTERVENTION IN VENEZUELA!

Weiterlesen

Gedenkfeier: 75. Jahrestag der Ermordung von Max Sievers

Am 17.01.2019 trafen sich Mitglieder und Freunde des Freidenkerverbandes auf dem auf dem Urnenfriedhof Berlin-Wedding, um des vor 75 Jahren ermordeten Vorsitzenden des Deutschen Freidenker-Verbandes zu gedenken. Klaus Hartmann, Bundesvorsitzender des Verbandes, wies darauf hin, dass Verfolgung und antifaschistischer Widerstand der Freidenker die Identität des Verbandes bis heute und dauerhaft prägen: „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ bleibt ein unverrückbarer Grundsatz für das Handeln und das Selbstverständnis des Freidenkerverbandes.

Weiterlesen

Eine neue Kriegsgefahr?

Rekord-Rüstungshaushalt, EU-Aufrüstung, NATO-Aufmarsch, Kündigung des INF-Vertrags – Vortrag und Diskussion am 30.1.2019 um 18.00 Uhr, Klingspormuseum, Herrnstraße 80 – mit Klaus Hartmann, Bundesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes.
Gegenwärtig sind viele Menschen besorgt über die Hochrüstung und Kriege in aller Welt. Dabei sucht man die Ursache dieser Misere durchaus in verschiedenen Richtungen.Wir wollen mit unserer Veranstaltung einen genaueren Blick auf die aktuellen Gefahren für den Frieden werfen, auf die verschiedenen Akteure und ihre geopolitischen Interessen.

Weiterlesen

Solidaritätsreise nach Belgrad 21. – 27. März 2019

Am 24. März jährt sich zum 20. Mal der Tag, an dem die NATO Jugoslawien angriff, ohne Kriegserklärung, ohne UN-Mandat, außerhalb ihres Bündnisgebiets. … Tausende Todesopfer und Verletzte waren die Folge dieser „humanitären Intervention“, bei der auch völkerrechtlich geächtete Waffen eingesetzt und Uranmunition verschossen wurden. Brücken, Kliniken und sonstige zivile Infrastruktur wurden zerstört, die Umwelt großflächig vergiftet. Bis heute gibt es keine Entschuldigung bei den Opfern, keine Wiedergutmachung der Schäden und keine Bestrafung der Kriegsverbrecher.

Weiterlesen