FREIDENKER 1-15 – 70 Jahre Befreiung von Faschismus und Krieg

Die Ausgabe 1-15 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „70 Jahre Befreiung von Faschismus und Krieg – Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Prof. Dr. Anton Latzo: Der Sieg über den Faschismus ist eine Tat der Befreiung
– Emil Carlebach: Lasst nicht nach in Eurer Wachsamkeit!
– Klaus Hartmann: Passend zur Kriegszeit: Breitseiten gegen die Friedensbewegung
– Diether Dehm: Für einen nichtsektiererischen Antiimperialismus
– Michael Sommer und Susann Witt-Stahl: Dem Antifaschismus soll der Antikapitalismus ausgetrieben werden.
– George und Doris Pumphrey: Karriere einer „offiziellen EU“-Definition des Antisemitismus
– Klaus von Raussendorff: Eine neue Systemkonfrontation zwischen staatsmonopolitischem Kapitalismus und Staatskapitalismus?

Weiterlesen

FREIDENKER 4-14 EXTRA – Der „Westen“ und Russland

Die Extra-Ausgabe 4-14 des Verbandsorgans FREIDENKER enthält die Beiträge der Konferenz „Der „Westen“ und Russland“, die am 06.09.2014 in Berlin stattfand. Darin u.a.:
– Dr. Georgi Starikovich: Begrüßungsrede der Botschaft der Russischen Föderation
– Viktor Grossmann: Grußwort
– Wilfried Handwerk: Die Entstehung und Urheber des Konfliktes in der Ukraine
– Prof. Dr. Anton Latzo: NATO und EU: Östliche Partnerschaft oder Ostexpansion?
– Dr. Viktor Ivanovic Kamyschanov: Die Lage nach den Krimereignissen: Untergang der monopolaren Welt?
– Karl-Heinz Wendt: Wird die NATO einen Krieg gegen Russland wagen?
– Dr. Hans-Günter Szalkiewicz: Russlandfeldzug oder: imperialistische Kontinuitäten
– Dr. Sabine Schiffer: Feindbildkonstruktion: Russland und Putin in den westlichen Medien
– Klaus Hartmann: Russland: „Imperialistisches Land“ oder Widerpart des Imperialismus?

Weiterlesen

FREIDENKER 3-14 – 1949 – Gründung der BRD und der DDR

Die Ausgabe 3-14 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „1949 – Gründung der BRD und der DDR“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Hans Bauer: Die Gründung der beiden deutschen Staaten – das Ergebnis von Befreiung, Klassenkampf und internationalem Kräfteverhältnis
– Emil Carlebach: Aufbruch und Abbruch im Westen
– Erich Buchholz: Der Weg zur Spaltung Deutschlands
– Herbert Mies: Aufbau statt Restauration
– Lorenz Knorr: Die Entwicklung zum Frontstaat
– Dr. Gesine Lötzsch, MdB: Unrechtsstaat
– Horst Schneider: Ein „Stasi-Jäger“ als Interview-Star

Weiterlesen

FREIDENKER 2-14 – Sprache: Erkenntnis – Kommunikation – Herrschaft

Die Ausgabe 2-14 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Sprache: Erkenntnis – Kommunikation – Herrschaft“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Über die Sprache
– Klaus Höpke: Verdrehung der Verhältnisse durch die Sprache
– Sabine Schiffer: Verschwörungstheorien
– Frank Ulrich: Alltagsterror: Herrschaftssprache – Verharmlosung, Verschleierung, Umkehrung
– Reiner August Damman: Der Weltkrieg aus der Ukraine
– Evelyn Hecht-Galinski: Das schleichende Gift der Diffarmierung im Deutschlandfunk

Weiterlesen

FREIDENKER 1-14 – Realität und Ideologien zwischen Fortschritt und Reaktion

Die Ausgabe 1-14 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Realität und Ideologien zwischen Fortschritt und Reaktion“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– DFV zur Krise in der Ukraine: Der Aggressor heißt NATO
– Sebastian Bahlo: Heimat und Patriotismus – Unworte für Internationalisten?
– Andreas Wehr: Der europäische Traum und die Wirklichkeit
– Lucas Zeise: Politische Ökonomie und die Entstehung der Nation
– Klaus Hartmann: Gegen den nationalen Nihilismus

Weiterlesen

FREIDENKER 4-13 – 1914: 1. Weltkrieg – 100 Jahre gegen imperialistische Kriege

Die Ausgabe 4-13 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „1914: 1. Weltkrieg – 100 Jahre gegen imperialistische Kriege“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Der unbekannte Weltkrieg
– Karlheinz Deschner: Leo XIII., Pius X. und der erste Weltkrieg
– Eberhard Schinck: Imperialismus, Weltkrieg und Weltkriegsgefahr
– Marx’ „Leitfaden“ zum Studium der Geschichte
– Frauen gegen den Krieg
– Klaus von Raussendorff: Ändert sich das Völkerrecht?

Weiterlesen

FREIDENKER 3-13 – Islam – Islamismus – Politischer Islam zwischen Imperialismus und Antiimperialismus

Die Ausgabe 3-13 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Islam – Islamismus – Politischer Islam zwischen Imperialismus und Antiimperialismus“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Religionskritik unter Islamophobie-Verdacht? Islamophobie unter dem Vorwand von Religionskritik?
– Domenico Losurdo: Fundamentalismus im Islam und anderswo
– Klaus von Raussendorf: Politischer Islam als Ideologie gegensätzlicher Machtinteressen
– Michel Chossudovsky: Ägypten: Muslimbrüder und Militär – konkurrierende US-Auftragnehmer
– Gerhard Feldbauer: Es bleibt bei der Inquisition

Weiterlesen

FREIDENKER 2-13 – Kunst – Anpassung – Widerstand

Die Ausgabe 2-13 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Kunst – Anpassung – Widerstand“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Jürgen Meier: Was ist gute / fortschrittliche Kunst?
– Thomas Metscher: Ästhetik und Imperialismus
– Werner Seppmann: Ästhetik ohne Widerstand: Das Beispiel Documenta
– Hans-Günther Dicks: Wa(h)re Filmkunst, falsche Fälschung Eine Polemik gegen den „wichtigen“ Film
– Anneliese Fikentscher: Das Lichtbild dient der Aufklärung und Desorientierung
– Hartmut Barth-Engelbart: Widerstandskunst

Weiterlesen

FREIDENKER 1-13 – Freidenker-Religionskritik

Die Ausgabe 1-13 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Freidenker-Religionskritik“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Horst Schild: Vor dreihundert Jahren – „Discourse of Free-thinking“
– Klaus Hartmann: Freies Denken im Wandel seiner Bedeutung
– Daniel Bratanović: Karl-Marx-Jahr
– Doğan Göçmen: Plechanow: Die Marxsche Philosophie als Fortsetzung undWeiterentwicklung von Hegels „Algebra der Revolution“
– Wolfgang Beutin: Karlheinz Deschners Kritik am Christentum
– Dr. Gerhard Feldbauer : Vor 45 Jahren: Das Massaker von My Lai

Weiterlesen

FREIDENKER 4-12 EXTRA – Aufgaben der Aufklärung: „Die Richtigstellung der Begriffe“

Die Ausgabe 4-12 des Verbandsorgans FREIDENKER beinhaltet aktuelle grundlegende Dokumente des Deutschen Freidenker-Verbandes:
– Aufgaben der Aufklärung: „Die Richtigstellung der Begriffe“ (beschlossen 2012)
– Gegen Volksverdummung und die Zerstörung der Vernunft – Für Aufklärung! (beschlossen 2009)
– Berliner Erklärung: „Wer sind die Freidenker und was wollen sie?“ (beschlossen 1994)
– Auszug aus der Satzung (beschlossen 1991, zuletzt geändert 2012)

Weiterlesen

FREIDENKER 3-12 – ESM – Keine Rettung vor Krisen und Kriegen

Die Ausgabe 3-12 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „ESM – Keine Rettung vor Krisen und Kriegen“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Es rettet uns …? Verdummung, Krise, Kriege
– Sarah Wagenknecht: „Das ist ein kalter Putsch gegen das Grundgesetz“
– Stefan Eggerdinger: Eurokrise, Krieg und die Europastrategie des deutschen Kapitals
– Stefan Eggerdinger: Schulden, Fiskalpakete und andere Rettungsversuche des Ausbeutersystems
– Joachim Guilliard: Syrien – das falsche Spiel des Westens
– Klaus Hartmann: Stoppt den Krieg – Hände weg von Syrien!

Weiterlesen