Themen

Themen

Demokratie – Medien – AufklärungKultur & Kunst

Lisa Fitz: Ich sehe was, was Du nicht siehst

Die bekannte Münchener Kabarettistin Lisa Fitz, Mitglied des Beirates des Deutschen Freidenker-Verbandes, hat ihr neues Lied „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ veröffentlicht: Das Lied ist Teil ihres neuen Programms „Flüsterwitz“. …
Den Flüsterwitz erzählt man hinter vorgehaltener Hand. Er könnte Menschen in Hörweite beleidigen, sensible Damenohren kränken oder so wahr sein, dass er Machthabern gefährlich wird. Eigentlich ist der Flüsterwitz ein politischer Witz. Wenn man mit einem autoritären System haderte oder Repressalien befürchtete, erzählte man sich Flüsterwitze. Sind wir in unserer demokratischen Diktatur der Parteien so weit? Wer nicht in die politische Stromlinienform passt, wird gern für verrückt erklärt oder mit subtilen Methoden mundtot gemacht.

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungFrieden - Antifaschismus - Solidarität

Hochrüstung und Krieg: Aus Berlin nichts Neues

In der Rubrik Tagesdosis wurde am 09.02.2018 bei KenFM der Beitrag „Hochrüstung und Krieg: Aus Berlin nichts Neues“ von Klaus Hartmann veröffentlicht.
Waren Sie auch so brennend an den Berliner Koalitionsverhandlungen interessiert? Müsste wohl, den täglichen, ja stündlichen Wasserstandsmeldungen in Presse, Funk und Fernsehen nach zu urteilen. Sagen Sie jetzt bloß nicht: Interessiert mich nicht, geht mir sonstwo vorbei. Wo es doch in den monatelangen Verhandlungen um die alles entscheidende Frage ging: Wer kassiert mit wem ab? Nur eins ist klar: uns kassieren sie ab, in den nächsten Jahren!

Weiterlesen
GeschichteVeranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

„Handwerk unterm Hakenkreuz“

Lesung von und mit Witold Fischer am 21.02.2018 in Quedlinburg
Erhebungen zur sozialen Basis von AfD, PEGIDA und ähnlichen Organisationen, Strömungen usw. zeigen, daß deren soziale Basis überproportional aus Handwerkern, kleinen Gewerbetreibenden, Freiberuflern, kleinen und mittleren Unternehmern besteht. Früher hat man diese Klasse als Kleinbürgertum oder kleine Warenproduzenten bezeichnet.

Das politische Verhalten dieser Klasse ist erstaunlich schlecht erforscht. Zu den Gründen, warum das so ist, hat mit Witold Fischer jemand sich Gedanken gemacht, der zu den wenigen Historikern gehört, die zur modernen deutschen Handwerksgeschichte gearbeitet haben.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätVeranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

Die NATO und die atomare Bedrohung

Vortrag und Diskussion mit Rainer Rupp am 18.02.2018 in Frankfurt am Main.
Der NATO-Insider, Volkswirt und Journalist Rainer Rupp beleuchtet die nukleare Strategie des nordatlantischen Kriegsbündnisses. Er berichtet von seiner Rolle in der durch das Able-Archer-Maneuver Anfang der 1980er Jahre provozierten Krise, als er entscheidend dazu beitrug, die Menschheit vor einem Atomkrieg zu bewahren, und gibt Antworten auf die Frage, wie sich die Weltkriegsgefahr in der heutigen geopolitischen Situation darstellt.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätVeranstaltungen in den DFV-Landesverbänden

Russland: Feind oder Freund?

Ankündigung einer Veranstaltung mit Klaus Hartmann am 15.02.2018 in Bremen
Geht von Russland eine Bedrohung aus? Ist Russland heute ein aggressiver, imperialistischer Staat? Haben russische Hacker die amerikanischen (und andere) Wahlen beeinflusst? All das und mehr wird in unseren Medien behauptet, ohne es genauer zu belegen. Ist es nicht vielmehr die NATO, die sich gegen jede Verabredung – wie kürzlich veröffentlichte Dokumente zeigen – bis an Russlands Westgrenze ausgedehnt hat und jetzt dort sogar Manöver abhält?

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätZeit der Verleumder - Freidenker für Klartext

Kurden im Zwielicht

Die türkische Aggression gegen Afrin und die Problematik der Solidarität mit den syrischen Kurden. Beitrag von Joachim Guilliard:
Der Einmarsch türkischer Truppen und dschihadistischen Milizen im Norden Syriens ist zweifelsohne ein verbrecherischer Angriff, der scharf zu verurteilen ist. Proteste gegen diese Aggression, die zum guten Teil mit deutschen Waffen durchgeführt wird, sind daher selbstverständlich angebracht.
So berechtigt die Proteste gegen den türkischen Angriff auf Afrin sind: Warum nur hier? Offensichtlich misst ein Großteil der Linken und der Friedensbewegung bei ihrer Solidarität mit angegriffenen Bevölkerungsgruppen in Syrien mit zweierlei Maß.

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungZentrale Veranstaltungen

Video: Klaus Hartmann im Kreuzverhör bei Dr. Seltsam 2018

Klaus Hartmann bei Dr. Seltam am 14.01.2018 in Berlin
Realsatire – auch wenn die Lage ernst ist… Was war (2017) und was ist los in der Welt? Was ist los in der Friedensbewegung? Ziele, Bündnisse und Störmanöver, Spaltungsversuche. Der Vorsitzende des Deutschen Freidenker-Verbandes, Klaus Hartmann, steht für ebenso glasklare wie knallharte Argumente und für den Austritt aus der NATO. Kündigungsfrist: 1 Jahr.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätZentrale Veranstaltungen

Video: System Change statt Regime Change – Stimmen zur LLL-Demo 2018

Video der Arbeiterfotografie von der LLL-Demo am 14.01.2018 in Berlin
Stimmen auf der internationalen Demonstration der linken Bewegungen zur Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichshain – zum Gedenken an die Revolutionäre Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Lenin und viele unzählige unbekannte Opfer im Kampf um Gerechtigkeit; Menschenwürde und einen Systemwechsel (System Change statt Regime Change á la Otpor)
Eine nicht repräsentative Auswahl von Stimmen darunter: Hans-Peter Brenner (DKP-Parteivorstand), Adel Amer (Generalsekretär der Kommunistischen Partei Israels), einer Vertreterin der Initiative GIB Gemeingut in Bürgerhand sowie Willi Schulze-Barantin von den hessischen Freidenkern.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätZeit der Verleumder - Freidenker für Klartext

Der „Querfront“ auf der Spur: Interview mit Klaus Hartmann

Interview von RT-Deutsch mit Klaus Hartmann
In Deutschland gilt Meinungsfreiheit. Sagen vor allem diejenigen, die von einer Mainstream-Meinung nie abgewichen sind. Was aber passiert, wenn man die Kriege hinterfragt, die im Namen der Demokratie geführt werden? Oder etwa das Sozialsystem in Deutschland?
Diejenigen, die das wagen, sind oft gezwungen, sich gegen Labels wie „Verschwörungstheoretiker“ oder „Antisemit“ zu verteidigen. Auch wenn solche Begriffe auf manche Menschen durchaus zutreffen mögen, bewirken sie vor allem eines: Jegliche Kritik am Kurs der Regierung wird mit einer solchen Abstemplung in ein eher negatives Licht gerückt.

Weiterlesen
Weltliche Trauerkultur

Unser Jan ist tot

Kurz vor Weihnachten erreichte uns die Nachricht, dass unser Freidenkergenosse Dr. Dr. Jan Bretschneider am 21. Dezember 2017 nach schwerer, unheilbarer Krankheit in Weimar verstorben ist. Der Tod Jans reißt eine nur schwer zu schließende Lücke in die Reihen unseres Landesverbandes und des Ortsverbandes Erfurt, dem er seit vielen Jahren angehörte. Wir trauern mit seinen Angehörigen um einen Genossen, dessen gesamte Lebensauffassung von den Idealen des Humanismus und einer sozial gerechten Welt gekennzeichnet war.

Weiterlesen