Der „Querfront“ auf der Spur: Interview mit Klaus Hartmann
Interview von RT-Deutsch mit Klaus Hartmann, Bundesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes
Veröffentlicht am 16.01.2018 auf RT-Deutsch
In Deutschland gilt Meinungsfreiheit. Sagen vor allem diejenigen, die von einer Mainstream-Meinung nie abgewichen sind. Was aber passiert, wenn man die Kriege hinterfragt, die im Namen der Demokratie geführt werden? Oder etwa das Sozialsystem in Deutschland?
Diejenigen, die das wagen, sind oft gezwungen, sich gegen Labels wie „Verschwörungstheoretiker“ oder „Antisemit“ zu verteidigen. Auch wenn solche Begriffe auf manche Menschen durchaus zutreffen mögen, bewirken sie vor allem eines: Jegliche Kritik am Kurs der Regierung wird mit einer solchen Abstemplung in ein eher negatives Licht gerückt.
Wem nutzt eine solche unkritische Haltung? Gehört das Hinterfragen der Politik nicht zur Demokratie? Diesen und vielen anderen Fragen rund um das Unwort, welches „Querfront“ heißt, geht RT-Deutsch-Reporterin Maria Janssen im Gespräch mit dem Bundesvorsitzenden des Deutschen Freidenker-Verbands, Klaus Hartmann, nach.
Nachtrag 02.01.2025
Das Originalvideo von RT DE auf YouTube ist nicht mehr verfügbar. Wir verweisen deshalb auf eine Kopie des Users newscan auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=GKnrygGIn9c
(Aus technischen Gründen lässt sich das Video nicht in unsere Seite einbetten. Bitte den Link anklicken.)
Foto: © by RT Deutsch