In Memoriam Gernot Bandur (1934 – 2019)

Der am 15. Juni 1934 geborene Gernot Bandur wurde zunächst Lehrer, später Diplom-Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar und hat wohl Zeit seines Lebens über die Bestrebungen linker Politiker gegen den Einfluss der Kirchen im Staat gearbeitet und geforscht. Den Kampf gegen das bis 1911 geltende Verbot der Feuerbestattung, das ursprüngliche Kernziel der Freidenkerbewegung, beschrieb Bandur mit ausführlichen Texten über seine Vorkämpfer Adolph Hoffmann und Max Sievers.

Weiterlesen

Wir trauern um Mira Marković

Das Internationale Komitee Slobodan Milošević trauert umProf. Dr. Mira Marković (10. Juli 1942 – 14. April 2019).
Wir, die Mitglieder des ICSM, gedenken des  Lebens und Werks der Genossin Dr. Mira Marković, die ihr ganzes Leben lang für ein sozialistisches Jugoslawien gearbeitet hat. Als Patriotin kämpfte sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Präsidenten Slobodan Milošević, gegen die NATO-gesteuerten Kriege, die Jugoslawien auseinandergerissen haben, gegen die finale NATO-Aggression 1999 und gegen die nach einem Staatstreich im Jahr 2000 in Belgrad installierte westliche Marionetten-Regierung.

Weiterlesen

Wir trauern um Horst Schild

Wir trauern um Dr. phil. habil. Horst Schild (7. Dezember 1940 – 7. April 2019)
Horst war Gründungsmitglied des Verbandes der Freidenker der DDR und gestaltete die beim Verbandstag 1991 in Braunschweig vollzogene Vereinigung zu einem gemeinsamen Deutschen Freidenker-Verband aktiv mit. Seitdem war er ununterbrochen für die Freidenker in Dresden tätig und gab entscheidende Impulse für das Verbandsleben vor Ort. … Er leistete wichtige Beiträge zur weltanschaulichen Weiterentwicklung und Qualifizierung des Verbandes, insbesondere durch Referate zu wissenschaftlichen Konferenzen und Beiträge für das Verbandsorgan „Freidenker“.

Weiterlesen

Gedenkfeier: 75. Jahrestag der Ermordung von Max Sievers

Am 17.01.2019 trafen sich Mitglieder und Freunde des Freidenkerverbandes auf dem auf dem Urnenfriedhof Berlin-Wedding, um des vor 75 Jahren ermordeten Vorsitzenden des Deutschen Freidenker-Verbandes zu gedenken. Klaus Hartmann, Bundesvorsitzender des Verbandes, wies darauf hin, dass Verfolgung und antifaschistischer Widerstand der Freidenker die Identität des Verbandes bis heute und dauerhaft prägen: „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ bleibt ein unverrückbarer Grundsatz für das Handeln und das Selbstverständnis des Freidenkerverbandes.

Weiterlesen

Trauer um Lorenz Knorr

Trauerede von Klaus Hartmann, Bundesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes, gehalten in Frankfurt am Main am 17.12.2018
Wir, die Freidenker, trauern um Lorenz Knorr (18. Juli 1921 – 26. November 2018). Neben den vielen schon erwähnten und auch nicht genannten Engagements war Lorenz auch und bis zuletzt Mitglied des Beirats des Deutschen Freidenker-Verbandes, zudem Ehrenmitglied im Landesverband Hessen und im Kreisverband Frankfurt am Main. Wir schätzten ihn und, man muss sagen: wir verehrten ihn, weil er mit seiner Persönlichkeit und mit seinem Wirken uns unendlich viel gegeben hat, uns belehrt hat, uns reicher gemacht hat, uns nahe gekommen ist.

Weiterlesen

Wir trauern um Alexander Sachartschenko

Alexander Sachartschenko wurde am 31.08.2018 Opfer eines terroristischen Attentats im Stadtzentrum von Donezk. Er war Führer des antifaschistischen Widerstands im Donbass gegen die Kiewer Junta, die in einem Staatsstreich 2014 mit westlicher Unterstützung in der Ukraine die Macht ergriff. Er organisierte die Verteidigung gegen die faschistischen Bataillone, die ihren mörderischen Terror gegen die verfassungstreue Bevölkerung in der Ostukraine richteten und Tausende ermordet und in die Flucht getrieben haben.

Weiterlesen

Domenico Losurdo ist tot

Nachruf von Andreas Wehr
Die Gegner der kapitalistischen Unordnung haben am 28. Juni 2018 ihren wohl wichtigsten Denker verloren, und das weltweit. … Wenn jemand Internationalist war, dann war er es, der Präsident der Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für dialektisches Denken. Es war sein weiter Blick auf die Klassenkämpfe in der ganzen Welt, der ihn nach dem Zusammenbruch des europäischen Sozialismus nicht verzweifeln ließ. Über den zerknirschten Eurozentrismus so vieler hiesiger Linker konnte er sich nur wundern.

Weiterlesen

Unser Jan ist tot

Kurz vor Weihnachten erreichte uns die Nachricht, dass unser Freidenkergenosse Dr. Dr. Jan Bretschneider am 21. Dezember 2017 nach schwerer, unheilbarer Krankheit in Weimar verstorben ist. Der Tod Jans reißt eine nur schwer zu schließende Lücke in die Reihen unseres Landesverbandes und des Ortsverbandes Erfurt, dem er seit vielen Jahren angehörte. Wir trauern mit seinen Angehörigen um einen Genossen, dessen gesamte Lebensauffassung von den Idealen des Humanismus und einer sozial gerechten Welt gekennzeichnet war.

Weiterlesen

Weltliche Trauerkultur

Zu unserem Leben gehören Sterben, Tod und Trauer. Wir Menschen sind in den natürlichen Lebenskreislauf fest eingebunden. Verlieren wir einen uns nahestehenden Menschen, ganz gleich ob nun aus dem Kreise unserer Angehörigen oder aus unserem Freundeskreis, so berührt uns das sehr und geht uns nahe. Wir möchten Euch in dieser schwierigen Lebenssituation beistehen, weiterhelfen und beraten. Für uns Freidenkerinnen und Freidenker ist es wichtig, diese Unterstützung auf den verstorbenen Menschen, anhand seiner Biografie, an den Bedürfnissen der Bleibenden auszurichten, um mit dem Abschied umzugehen.

Weiterlesen

Nachruf auf Harry Meißner

Harry Meißner gehörte zu den Pionieren der Freidenkerbewegung der DDR und engagierte sich seit Januar 1989 für die Gründung des Verbandes der Freidenker der DDR. Er wurde zu dessen Vorsitzenden im Bezirk Dresden, danach zum Ko-Vorsitzenden im Freistaat Sachsen gewählt und gehörte ab Juni 1989 dem Bundesausschuss des VdF an. 1990 bestimmte ihn der Bundesausschuss zum Mitglied der Verhandlungsgruppe, die mit den westdeutschen Freidenkern die Bildung eines gemeinsamen Deutschen Freidenker-Verbandes vorbereitete.

Weiterlesen

Trauer um Hugo Chávez Frías

Der Deutsche Freidenker-Verband trauert um den Präsidenten der Bolivarischen Republik Venezuela Hugo Chávez Frías (28. Juli 1954 – 5. März 2013). Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Genossinnen und Genossen. Das venezolanische Volk, die Völker Lateinamerikas und alle friedliebenden Menschen verlieren mit Hugo Chávez Frías einen konsequenten und unbeugsamen Kämpfer gegen den Imperialismus und den Neokolonialismus der ‚Neuen Weltordnung‘, für Selbstbestimmung, nationale Würde und Unabhängigkeit, für Völkerfreundschaft und Internationale Solidarität, für Gerechtigkeit, Freiheit und Sozialismus.

Weiterlesen