FREIDENKER 1-12 – Unser Geld, die EU und die Krise

Die Ausgabe 1-12 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Unser Geld, die EU und die Krise“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Andreas Wehr: Krise, EURO und EU
– Emmanuel Korakis: Solidarität mit den streikenden griechischen Stahlarbeitern
– Jan Bretschneider: Was sind Ratingagenturen?
– Tobias Baumann: (Finanzmarkt-)Krise: Die progressiven Länder Lateinamerikas als Vorbild
– Klaus Hartmann: Geld, Kredit und Zins – die Wurzel des Übels?
– Lucas Zeise: Ein marxistischer Geldbegriff

Weiterlesen

FREIDENKER 4-11 – „Antizionismus“ = „Antisemitismus“?

Die Ausgabe 4-11 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Antizionismus = Antisemitismus?“ und enthält u.a folgende Beiträge:
Susanne Witt-Stahl: „Sieg oder Holocaust“
– Evelyn Hecht-Galinski: Holocaust-Missbrauch für Kriegsdrohung gegen Iran
– Jan Bretschneider: Antizionismus = Antisemitismus? Versuch einer Klärung
– Klaus von Raussendorff: Judentum – Judaismus – Zionismus – Israel – Pro-Zionismus
– Wolf-Dieter Gudopp von Behm: Der andere Zionismus: Die Gedankenwelt Martin Bubers
– Stuttgarter Erklärung
– Klaus Hartmann: Ein Plädoyer

Weiterlesen

FREIDENKER 3-11 – Ungehorsam: Revolte – Widerstand – Generalstreik

Die Ausgabe 3-11 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Ungehorsam: Revolte – Widerstand – Generalstreik“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Ulf Rassmann: Die Angst vor dem Volk
– Jan Bretschneider: Ziviler Ungehorsam
– Klaus Mausner: Der Widerstand gegen „Stuttgart 21″ hat jetzt schon die Republik verändert
– Renate Münder: Den politischen Streik durchsetzen
– Werner Seppmann: Entzivilisierung, Gewalt und Revolte

Weiterlesen

FREIDENKER 2-11 – Zensur… Uniformierung des Denkens

Die Ausgabe 2-11 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Zensur… Uniformierung des Denkens“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: „Preßfreiheit“
– Elias Davidsson: Zensur und Verleugnung des 11. September
– Dr. Sabine Schiffer: Schlaglichter von politischer Zensur heute
– Die „Bandbreite“ und die Zensur
– Klaus von Raussendorff: Zensur und internationale Solidarität
– A. Fikentscher u. A. Neumann: Vom Ende der Unterhaltung
– Gerhard Feldbauer: Papstbesuch droht

Weiterlesen

FREIDENKER 1-11 – Illusion Willensfreiheit? Kontroversen zur Gehirnforschung

Die Ausgabe 1-11 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Illusion Willensfreiheit? Kontroversen zur Gehirnforschung“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Was Freidenker an der Hirnforschung interessieren sollte
– Ingo-Wolf Kittel: Beweis der Existenz der „Willensfreiheit“
– Freerk Huisgen: „Den freien Willen gibt es nicht!“ Zur Kritik der Hirnphilosophie
– Suitbert Cechura: Neurobiologie als Leitwissenschaft
– Erich Buchholz: Freier Wille und strafrechtliche Schuld

Weiterlesen

FREIDENKER 4-10 – Friedrich Engels 1820-1895

Die Ausgabe 4-10 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Friedrich Engels 1820-1895“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Horst Schild: Kann wissenschaftlicher Fortschritt den Atheismus infrage stellen
– Helga E. Hörz/Herbert Hörz: Seelsorge: ein Monopol für Religionen?
– Erich Hahn: Wissenschaftlicher Sozialismus
– Rainer Thiel: Friedrich Engels und die Dialektik
– Robert Steigerwald: Engels, die Natur und die Dialektik
– Werner Seppmann: Engels contra Marx? Ein neuer Versuch der Marx-Entsorgung

Weiterlesen

FREIDENKER 3-10 – Kinderrechte stärken!

Die Ausgabe 3-10 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Kinderrechte stärken!“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Thomas Mohrs: „Kinderwille ist Kälberdreck“ – Die Geschichte der Kinderrechte
– Elke Zwinge-Makamizile: Kinderarmut in der BRD und weltweit
– Uta Mader: Kinder vor wirtschaftlicher Ausbeutung schützen
– Edith Ockel: Das Recht des Kindes auf ein Höchstmaß an Gesundheit
– Annegret Kriegel: Suchtprävention im Kindesund Jugendalter
– Heidrun Kahl: Kindergesundheit – ein Ost-West-Vergleich
– Marion Leonhardt: Die Lage der Kinder in Kuba
– Klaus Hartmann: Mythen um die Mutter

Weiterlesen

FREIDENKER 2-10 – Welche Demokratie?

Die Ausgabe 2-10 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Welche Demokratie?“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Klaus Hartmann: Demokratie?
– Canforas „kurze Geschichte der Demokratie“
– Postdemokratie
– Arnold Schölzel: De-Emanzipation – Domenico Losurdos ,Gegengeschichte‘ des Liberalismus
– Aristoteles zur Staatsform
– Erich Buchholz: „Rechtsstaat“ – eine Bilanz nach 20 Jahren
– Klaus von Raussendorff: Demokratie, völkerrechtliches Gewaltverbot und nationaler Befreiungskampf

Weiterlesen

FREIDENKER 1-10 – Klima – Energie – Ressourcen

Die Ausgabe 1-10 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Klima – Energie – Ressourcen“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Rainer Müller: Das Scheitern von Kopenhagen: Die Welt in der Wachstumsfalle
– Eva Bulling-Schröter: Neue Klimabewegung jetzt überlebenswichtig
– Klaus Hartmann: Der Streit um das Klima
– Jan Bretschneider: Wie groß ist unser „Ökologischer Fußabdruck“?
– Gert Blumenthal: Die Energieversorgung der Zukunft – nachhaltig oder nuklear?
– Sebastian Bahlo: Nochmal zu „Der halbe oder der ganze Darwin?“

Weiterlesen

FREIDENKER 4-09 – Krise – Widerstand!

Die Ausgabe 4-09 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Krise – Widerstand!“ und enthält u.a folgende Beiträge:
– Rainer Thiel: Finanzkrise: Markt, Konkurrenz und Eigentum
– Dieter Hillebrenner: Arbeiterklasse heute
– Werner Seppmann: Krise ohne Widerstand?
– Erich Hahn: ,Erinnerungsschlacht‘ und Weltanschauung
– Klaus Hartmann: Krise im Kopf

Weiterlesen

FREIDENKER 3-09 Sonderheft – Gegen Volksverdummung und die Zerstörung der Vernunft – Für Aufklärung!

Das Sonderheft 3-09 des Verbandsorgans FREIDENKER beinhaltet aktuelle grundlegende Dokumente des Deutschen Freidenker-Verbandes:
– Gegen Volksverdummung und die Zerstörung der Vernunft – Für Aufklärung! (beschlossen 2009)
– Berliner Erklärung: „Wer sind die Freidenker und was wollen sie?“ (beschlossen 1994)
– Satzung des Deutschen Freidenker-Verbandes (beschlossen 1991, zuletzt geändert 2003)

Weiterlesen