Interview

Geschichte

„Die DDR muss gegen die Kalten Krieger verteidigt werden“

Interview von Tilo Gräser mit Klaus Hartmann
Die Erfahrungen der DDR sind wichtig für die nächsten Versuche, eine sozialistische Gesellschaft zu gestalten. Das sagt Klaus Hartmann, Vorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes. Für ihn gehören die positiven Seiten ebenso dazu wie die Fehler und negativen Entwicklungen. Er erklärt auch, warum der Kapitalismus keine Zukunft hat.

Weiterlesen
Kultur & KunstZentrale Veranstaltungen

Das Lied, das Milliardären gefährlich werden wird

Interview mit Ernst „Ernesto“ Schwarz zum 8. Linken Liedersommer
Ich bin seit einem halben Jahrhundert auf der Suche nach und am Sammeln von Arbeiter- und generell revolutionären Liedern und Volksliedern. Als es im Vorfeld des Jugoslawienkriegs und der bevorstehenden Verarmungsmaßnahmen der Kriegsparteien CDU, SPD, Grüne, FDP keine neuen aktuellen Lieder gab, hab ich mir gesagt, es wird höchste Zeit, warte nicht auf bessre Lieder, aktualisiere vorhandene, schreib selbst neue. Seit knapp dreißig Jahren mach ich nun Musik bei Streiks, bei sozialen und Friedensaktionen.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätKultur & Kunst

„Von Heiko Maas halte ich nichts!“ – Lisa Fitz im Interview

Mitten im blühenden Moskau traf sich RT Deutsch mit Lisa Fitz. Einer mutigen Kabarettistin, die sich noch traut, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch öffentlich kundzutun. Schlagfertig und wortgewandt. Dass sie in den Mainstream-Medien dafür nicht nur kritisiert, sondern auch beschimpft wird, nimmt sie hin. Und lacht darüber.

Weiterlesen
Demokratie – Medien – AufklärungZentrale Veranstaltungen

Video: Klaus Hartmann im Kreuzverhör bei Dr. Seltsam 2018

Klaus Hartmann bei Dr. Seltam am 14.01.2018 in Berlin
Realsatire – auch wenn die Lage ernst ist… Was war (2017) und was ist los in der Welt? Was ist los in der Friedensbewegung? Ziele, Bündnisse und Störmanöver, Spaltungsversuche. Der Vorsitzende des Deutschen Freidenker-Verbandes, Klaus Hartmann, steht für ebenso glasklare wie knallharte Argumente und für den Austritt aus der NATO. Kündigungsfrist: 1 Jahr.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - SolidaritätZeit der Verleumder - Freidenker für Klartext

Der „Querfront“ auf der Spur: Interview mit Klaus Hartmann

Interview von RT-Deutsch mit Klaus Hartmann
In Deutschland gilt Meinungsfreiheit. Sagen vor allem diejenigen, die von einer Mainstream-Meinung nie abgewichen sind. Was aber passiert, wenn man die Kriege hinterfragt, die im Namen der Demokratie geführt werden? Oder etwa das Sozialsystem in Deutschland?
Diejenigen, die das wagen, sind oft gezwungen, sich gegen Labels wie „Verschwörungstheoretiker“ oder „Antisemit“ zu verteidigen. Auch wenn solche Begriffe auf manche Menschen durchaus zutreffen mögen, bewirken sie vor allem eines: Jegliche Kritik am Kurs der Regierung wird mit einer solchen Abstemplung in ein eher negatives Licht gerückt.

Weiterlesen
Demokratie – Medien – Aufklärung

Gespräch mit Sputnik: „Illegales Tribunal im Auftrag der Nato“

Von einem „Skandalurteil auf Basis vorgefasster Meinungen“ gegen den bosnisch-serbischen Ex-General Ratko Mladic am Mittwoch spricht Klaus Hartmann, Vorsitzender des Freidenker-Verbandes und Beobachter der Ereignisse. Der Journalist Hannes Hofbauer sieht im Urteil eine juristische Fortsetzung des Nato-Vorgehens gegen Jugoslawien.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - Solidarität

Gespräch mit Radio Sputnik zum Trump-Interview

Die Debatte über die „nukleare Bewaffnung Deutschlands“ ist laut Klaus Hartmann, Vorstandsmitglied des Deutschen Freidenker-Verbandes, besorgniserregend. Gegenüber Sputnik erläutert er, warum die jüngsten Aussagen des designierten US-Präsidenten Donald Trump zur Nato gerade vom Standpunkt der Friedensbewegung interessant seien.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - Solidarität

KenFM am Telefon: Klaus Hartmann (Deutscher Freidenker-Verband) zu Stopp Ramstein

Wer heute behauptet, unser Land wäre rechtlich nicht in der Lage, Ramstein zu schließen, ist entweder schlecht informiert, oder aber arbeitet bewusst mit der Taktik der Täuschung. Fakt ist, solange das wiedervereinigte Deutschland Mitglied der NATO ist, kann ein US-Standort nur geschlossen werden, wenn dem alle NATO-Mitglieder zustimmen. Beschließt die BRD allerdings, aus der NATO auszutreten, da dieses Verteidigungsbündnis sich spätestens seit dem Angriff auf Jugoslawien zu einem Angriffsbündnis entwickelt hat, so muss Deutschland nur die Kündigungsfrist von zwei Jahren einhalten.

Weiterlesen
Frieden - Antifaschismus - Solidarität

Experte zu Anti-IS-Kampf: Das Feuer nicht mit Benzin löschen

Interview von Sputnik Deutschland mit Klaus Hartmann
Dass Deutschland und andere EU-Staaten weiterhin Waffen nach Saudi-Arabien oder an Katar liefern, sei ein Problem, sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Freidenker-Verbandes e.V., Klaus Hartmann in einem Sputnik-Interview.
„Wie sonst soll man die Panzerlieferungen verstehen, wo hier die ersten finanziellen und logistischen Unterstützer des IS sind. Es ist immer ein Problem, wenn man Feuer mit Benzin löscht. Deutschland hätte Prioritäten im militärischen Bereich, seine Waffenlieferungen einzustellen“, so Hartmann.

Weiterlesen