12.–14.08.2022: Offenes Bildungswochenende in Quedlinburg.

Offenes Bildungswochenende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Freidenker-Verband vom 12.–14.08.2022 in Quedlinburg.
Aus dem Programm:
– Lesung mit dem Autor Jürgen Leskien
– Diskussion zum Thema: Krieg und Frieden – Krieg ein Mittel der Politik, nicht nur der imperialistischen.
– Thematische Stadtführung (Quedlinburg wurde nie durch Kriege zerstört, einschneidende Spuren haben diese trotzdem hinterlassen.)
– Proletarisch-lyrischer Abend mit Ernesto Schwarz
– Auswertung des Wochenendes im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks
Die Veranstaltungen finden im Pölkenhof, 06484 Quedlinburg, Pölkenstraße 38 statt.

Weiterlesen

Gedanken zum Tag …, gestern …, heute …, wie auch immer, es wird schlimmer!

Beitrag von Thomas Loch
Krieg dem Krieg, es lebe der Krieg, es wird sich ruiniert für den Sieg! Und dies nicht erstmalig in der Geschichte, denn in jedem kapitalistisch/imperialistisch motivierten Krieg geht es vor allem auch um Produktivkraftvernichtung, gerade der überschüssigen Hautproduktivkraft. So haben die deutschen Faschisten während ihrer Regierung aus über 6 Millionen arbeitslosen Deutschen über 6 Millionen tote Deutsche gemacht. Die Zerstörungen im Land waren enorm, es gab wieder viel aufzubauen und damit Kapital zu akkumulieren. … Nun ziehen die Deutschen wieder los, jedenfalls wenn es nach dem Willen der deutschen Regierung geht, in der Hoffnung diesmal die richtigen Partner an der Seite zu haben, um einen Krieg zu gewinnen.

Weiterlesen

„Es wird Nacht über Deutschland, aber ich will mich dieser Dunkelheit nicht beugen“

Ein Abschied
Beitrag von Dagmar Henn
Alles, was ich künftig schreibe, wird nicht mehr auf deutschem Boden geschrieben. Um mit Worten für ein Deutschland einzustehen, das den Völkern wie sich selbst ein Segen, kein Fluch ist, scheint es abermals geboten, zu gehen. Vor über 30 Jahren habe ich Deutschland schon einmal verlassen; damals sollte es ein Aufbruch in eine lebendigere Welt sein; ich folgte einem Bild, das ich aus den Romanen von Jorge Amado hatte, und ging nach Brasilien. Ein Jahr war ich dort, wurde schwanger, meine Tochter wurde geboren, dann war ich, dem Wunsch ihres Vaters folgend, wieder zurück in Deutschland. … Wenn ich jetzt gehe, ist es eine andere Art von Aufbruch. Jene, bei der man sich zuvor fragt: Ist es eine Kapitulation? Bei der man sich vorab schon Sorgen macht um die, die zurückbleiben. Ein Aufbruch, der von dem Wunsch geprägt ist, nützlich bleiben zu können.

Weiterlesen

20.-22.08.2021: Bildungswochenende in Quedlinburg

Offenes Bildungswochenende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Freidenker-Verband in Quedlinburg 20.–22.08.2021
Aus dem Programm:
– „Warten wir die Zukunft ab“ – Hartmut König liest aus seiner Autobiographie mit musikalischen Einlagen
– Diskussion zum Thema – Demokratie, was immer sie auch ist, … was ist sie eigentlich? –
– thematische Stadtführung mit Thomas Loch
– Proletarisch-lyrischer Abend mit Hartmut König und Philip Dingeldey
Die Veranstaltungen finden im Pölkenhof, 06484 Quedlinburg, Pölkenstraße 38 statt.

Weiterlesen

Die Transformation der Bildung

Rede von Annett Torres auf der Konferenz „Der tiefe Staat – oder: Wer regiert den Westen?“ am 16. November 2019 in Stuttgart
Bildung ist in aller Munde. Man spricht vom lebenslangen Lernen. Von Zeitfenstern, die sich für spezielle Bildungsinhalte öffnen und wieder schließen sollen. Sprüche wie `Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr`, ‚Wissen ist Macht‘ oder ‚Lernen, lernen und nochmals lernen‘ (Lenin) kennt sicherlich fast jeder. Eltern und Großeltern sind bestrebt, ihrem Zögling das Beste auf den Lebensweg mitzugeben und über die Dummheit anderer Menschen hat sich sicherlich jeder schon einmal aufgeregt. Wie sieht es allerdings mit dem Bildungsbegriff aus? Was ist eigentlich Bildung?

Weiterlesen

FREIDENKER 2-20 EXTRA – Ein „tiefer Staat“?

Die EXTRA-Ausgabe 2-20 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „Krisen, Kriege & die Machthaber im „Westen“ – Ein „tiefer Staat“?“ und enthält die Redebeiträge der Konferenz des Deutschen Freidenker-Verbandes vom 16. November 2019 in Stuttgart
Darin:
– Klaus Hartmann: Ein „tiefer Staat“ – gibt’s das überhaupt?
– Ullrich Mies: Wer oder was ist der Tiefe Staat?
– Hermann Ploppa: Betreutes Denken: Medien, Think Tanks, NGOs & transatlantische Netzwerke
– Sebastian Bahlo: Ökonomische Herrschaftsverhältnisse und „Verschwörungen“ im staatsmonopolistischen Klassenstaat
– Annett Torres: Die Transformation der Bildung
– Klaus Linder: „Kampf gegen Rechts“ – vorgeschobene und reale Gefahren
– Annette Groth: Die deutsch-zionistische Ideologie und der gefakte „Antisemitismus“
– Rainer Rupp: NATO und EU: Militarisierung und Expansion gegen den Feind im Osten

Weiterlesen

Bildungswochenende: Der Freiheitsbegriff von der Antike bis zum Sozialismus

Offenes Bildungswochenende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Freidenker-Verband vom 21.-23. August 2020
Lesung, Diskussion, Stadtführung, Unterhaltung
– Herausgeberlesung und Diskussion mit Heinz Hamm: Marxistische Hinsichten von Peter Hacks, Politische Schriften 1955 – 2003
– Diskussion zum Thema – Der Freiheitsbegriff von der Antike bis zum Sozialismus –
– Stadtführung: Freiheit – durch Raum und Zeit – im Wandel der Geschichte – auf historischen Grund – an historischen Zeugnissen, Bildung als Machtfrage, Herrschaftswissen und die Freiheit es zu nutzen einst bis heute.

Weiterlesen

Schulen und Kitas öffnen!

Freidenker zu den Schließungen im Erziehungs- und Bildungsbereich
Das „Corona-Regime“ hat als eine der ersten und zentralen Maßnahmen die Schließung von Einrichtungen zur Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen verfügt. Inzwischen wurden „Fahrpläne zur stufenweisen Wiedereröffnung“ vorgelegt, die aber grundsätzlich von einem „verminderten“ Betrieb ausgehen, der sogar bis nach den Sommerferien anhalten soll. Nach der hier dokumentierten Stellungnahme von fünf medizinischen Fachgesellschaften gibt es keinen Grund für weitere Verzögerungen.

Weiterlesen

Videos: Konferenz „Der Tiefe Staat“

Am 16.11.2019 fand in Stuttgart die Konferenz „Der tiefe Staat – oder: Wer regiert den Westen?“ statt.
Die Veranstaltung wurde organisiert vom Deutschen Freidenker-Verband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden (OKV) e.V., der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM) e.V., der Gesellschaft zur rechtlichen und humanitären Unterstützung (GRH) e.V., der Arbeiterfotografie e.V. – Forum für Engagierte Fotografie, der Marx-Engels-Stiftung Wuppertal und dem Marx-Engels-Zentrum Berlin.
Die Neue Rheinische Zeitung hat bisher die Eröffnungsrede sowie zwei der sieben Hauptreferate als Video veröffentlicht, die wir hiermit auch über unsere Seite zugänglich machen.

Weiterlesen

FREIDENKER 3-19 – 70 Jahre DDR

Die Ausgabe 3-19 des Verbandsorgans FREIDENKER hat das Schwerpunkt-Thema „70 Jahre DDR“ und enthält u.a. folgende Beiträge:
– Egon Krenz: Was war und was bleibt
– Hans Bauer: Vorwärts! Und nicht vergessen!
– Annett Torres: Das DDR-Bildungswesen aus heutiger  Sicht
– Klaus Blessing: War die DDR-Wirtschaft pleite, marode und unproduktiv?
– Herbert Hörz: Wissenschaftsakademie der DDR überlebt als Verein
– Renate Schönfeld: Staat und Kirchen in der DDR
– Eberhard Schinck: Neugründung der Freidenkerbewegung in der DDR 1989

Weiterlesen

Konferenz „Der tiefe Staat – oder: Wer regiert den Westen?“

Der Deutsche Freideker-Verband lädt ein zur Konferenz „Der tiefe Staat – oder: Wer regiert den Westen?
Samstag, 16. November 2019, 10:30 – 17 Uhr, Naturfreundehaus Fuchsrain, Stuttgart,
Vorträge: Ullrich Mies: Wer oder was ist der Tiefe Staat? / Hermann Ploppa: Betreutes Denken: Medien, Think Tanks, NGOs & transatlantische Netzwerke / Sebastian Bahlo: Ökonomische Herrschaftsverhältnisse und „Verschwörungen“ im staatsmonopolistischen Klassenstaat / Annett Torres: Die Transformation der Bildung / Klaus Linder: Faschismus-Gefahren / Annette Groth: Die deutsch-zionistische Ideologie und der gefakte „Antisemitismus“ / Rainer Rupp: NATO und EU: Militarisierung und Expansion gegen den Feind im Osten

Weiterlesen